Startseite

Neue Studie

Von Genuss bis Gewissensfrage: Warum Ernährung uns alle bewegt

Pia Bublies
Gesellschaftliches Engagement

„Wenn wir jetzt nicht aufstehen, kann es gefährlich werden“

Warum ist zivilgesellschaftliches Engagement einer der wichtigsten Bausteine für eine funktionierende Demokratie? Ein Gespräch.
Bessere Versorgung, mehr Vorsorge und KI

Für eine Zeitenwende im Gesundheitssystem

Wie wird unser Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Ein Gespräch mit Prof. Mark Dominik Alscher.  
Struktureller Rassismus

Wenn nicht nur Individuen diskriminieren…

Nur wenn die Politik konsequent gegen strukturellen Rassismus vorgeht, lassen sich rassistische Strukturen in unserer Gesellschaft überwinden.
Stiftungsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

02. Apr.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Diversitätssensibilität in Schule - Migrationshintergrund und Bildungserfolg

Konstruktiver Umgang mit Diversität in Schule und Gesellschaft.

03. Apr.
09.30 – 16.00 Uhr, Waldparkschule Heidelberg, Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Inspirationen und Einblicke in die Konzepte Demokratielernen und demokratische Schulkultur.

03. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Praxistipps für Lernen durch Engagement (LdE) in der Grundschule

Wie sich gesellschaftliches Engagement schon in der Grundschule umsetzen lässt.

03. Apr.
17.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Was erwartet uns im Hospitationsprogramm? Einblicke und Erfahrungsaustausch

Gastgebende und hospitierende Schulen berichten von ihren Erfahrungen.

07. Apr.
09.30 – 17.30 Uhr, Stuttgart
Netzwerktreffen

Follow Up der Werkstatt „Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung BW“

In interaktiven Settings werfen wir einen Blick auf den Verlauf der bisherigen Entwicklungsprojekte. Anschließend erhalten für die Zukunft geplante Themen Raum.

07. Apr.
16.30 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Planspiel Gute Schule: Classroom-Management

Co-kreativ Strategien für gutes Classroom-Management erarbeiten.

08. Apr.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Neurodiversität und soziale Entwicklung: Herausforderungen und Ansätze für Lehrkräfte

Bildungsteilhabe mit emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen sowie Neurodiversität.

08. Apr.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Alles neu? Prüfungskultur im Zeitalter von KI

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

09. Apr.
17.00 – 20.30 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Zukunft für alle! Demokratisch. Solidarisch. Ökologisch.

Menschen „mit kleinem Geldbeutel“ sprechen mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Politik über ihre Ideen für eine gerechte Zukunft für alle.

10. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Mit Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz das KI-Kompetenzmodell diskutieren.

14. Apr.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Slogans, Symbole und Begriffe - Bedeutungen und Umgang in der Schule

Sicherheit im Umgang mit Begriffen und Handlungstipps erhalten.

28. Apr.
14.30 – 16.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

ADHS und Hyper-Aktivitätssyndrome: Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen

Bildungsteilhabe unter den Bedingungen von ADHS.

28. Apr.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Desinformation und Fake News – Wissen, Tools und Techniken für den Unterricht

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

28. Apr.
17.00 – 18.30 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

A Better Order for Peace and Security? Exploring Germany’s Potential Contribution

Diskussion über eine bessere Ordnung für Frieden und Sicherheit und die potenzielle Rolle Deutschlands. Experten aus Deutschland und Südafrika diskutieren Reformen im UN-Sicherheitsrat und strengere Regeln für den Einsatz von Gewalt.

30. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

„Alfons spielt für Schulen“ - ein Projekt für Demokratie und Toleranz

Wie sich gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbinden lässt

05. Mai
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen

Multiprofessionelle Kooperation an Schulen als Potenzial für die Förderung von Schülerinnen und Schülern.

12. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Intervention und Moderation in Braver Spaces

Mutige Räume schaffen, um den Nahostkonflikt multiperspektivisch und diskriminierungskritisch zu verhandeln.

20. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen!

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen.

26. Mai
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Lernen im Autismus-Spektrum: Herausforderungen und Ansätze für Lehrkräfte

Bildungsteilhabe unter den Lebensbedingungen im Autismus-Spektrum.

13. Jun.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und Rassismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts

Rassismus und Antisemitismus im Kontext Nahost erkennen und mit Schüler*innen thematisieren.

Publikationen

Meine, deine, unsere?

Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist
Weiterlesen

Repchance Europe

Drivers and Obstacles to Minority Representation
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick