Startseite

Einwanderungsgesellschaft

Darum gehört der Islam zu Deutschland

Julius Matuschik
Stiftungsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wir leben in einer Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse schwindet und rechtsextreme Parteien an Zulauf gewinnen. Deutschland und Europa...
Neues Programm für Lehrkräftefortbildung

Mit KI die Schule gestalten

Das neue Programm M.E.T.A. der Stanford Graduate School of Education vermittelt Fortbildner:innen das Wissen und die Werkzeuge, um Lehrkräfte bei der Integration von...
Kommentar unserer Migrationsexpertin

Gefährliche Verzerrung: Die Debatte über die Rückkehr syrischer Geflüchteter

Statt populistischer Debatten sollte Deutschland eine konstruktive Zukunftsvision entwickeln.
Einwanderungsgesellschaft

5 Vorurteile im Bereich Integration – und was die Fakten sind

Sachliche Argumente für ein Thema, das oft hitzig diskutiert wird – auf Basis von Studien und Expertisen des Mediendiensts Integration.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

06. Feb.
18.00 – 20.30 Uhr,

Academy Debate: Moldova’s EU Aspirations - Navigating Economic and Political Realities

Russia’s ongoing war against Ukraine has reshaped the regional geopolitical landscape. As Ukraine’s neighbour, Moldova has faced unprecedented levels of Russian hybrid warfare, including security challenges, energy blackmail and electoral interference.
07. Feb.
09.00 – 13.00 Uhr, Berlin
(Fach-)Gespräch

Expert:innenworkshop: Deliberative BeteiligungBürgerräte im Deutschen Klimaschutzgesetz

Kann deliberative Beteiligung im deutschen Klimaschutzgesetz verankert werden?

10. Feb.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie kann phänomenbasierte Projektarbeit Lernen nachhaltiger gestalten?

Treffen Sie die Preisträgerschulen 2024: Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde.

12. Feb.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Kooperative Leitung für eine multiprofessionelle Schule im Ganztagsbetrieb

Herausforderungen und Gelingensbedingungen für kooperative Führung im schulischen Ganztag.

19. Feb.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie gelingt der rechtlich richtige Umgang mit Open Educational Resources (OER)?

Grundlagen und Fragestellungen zu Urheberrecht, zu freien Lizenzen und der richtigen Handhabung von OER.

20. Feb.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

24. Feb.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Smarter ohne Phone? Die Nutzung von Handy und Social Media in der Schule

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

25. Feb.
10.00 – 16.00 Uhr, Evangelische Schule Neuruppin
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Ost

Preisträgerschulen der Region Ost geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.

25. Feb.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Resilienz im Lehramt - Als pädagogische Fachkraft Stress bewältigen

Methoden zur Bewältigung von Stress im Schulalltag erlernen.

26. Feb.
16.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben

Die innere Balance von Kindern stärken nach traumatischen Erfahrungen.

04. Mär.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie kann ich als Lehrkraft Stress im Schulalltag langfristig bewältigen?

Methoden zur Bewältigung von Stress im Schulalltag kennenlernen und erproben.

11. Mär.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte

Rahmenbedingungen für OER kennenlernen und für den eigenen Unterricht umsetzen.

13. Mär.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Tricks zum Beziehungsaufbau als Basis für eine gute Lernatmosphäre

Ein digitaler Impuls mit Tipps für die Praxis

17. Mär.
09.00 – 16.00 Uhr, Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler
Präsenzveranstaltung

Lernforum Saarland & Rheinland-Pfalz - Neue Wege in Leistungsmessung & Prüfungskultur

Wir laden ein zum Austausch über neue Wege in Leistungsmessung und Prüfungskultur.

01. Apr.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

03. Apr.
09.30 – 16.00 Uhr, Waldparkschule Heidelberg, Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Inspirationen und Einblicke in die Konzepte Demokratielernen und demokratische Schulkultur.

20. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

Publikationen

Das "gemeinsame Wir" in ländlichen Räumen

Den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort miteinander weiterbauen
Weiterlesen

Auf der Suche nach dem sozialen 1,5 Grad Ziel

Forderungen für eine gerechte Zukunft
Weiterlesen

Monitor Bildung und Psychische Gesundheit

Einblick in erste Ergebnisse aus dem Erhebungswellen 2024
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick