Migrant:innenselbstorganisationen (MSO) sind seit vielen Jahren eine wichtige Säule der Migrations- und Integrationsarbeit. Ihr Angebots- und Aufgabenspektrum ist vielfältig und sie verfügen über ein großes Potential und eine umfangreiche Expertise für viele Bereiche der sozialen Arbeit. Öffentlich wahrgenommen, eingebunden und finanziert werden sie aber oft nur, wenn es um ihre vermeintlichen Kernkompetenzen, also die Themen Migration, Integration, Flucht und Diskriminierung, geht. Hier setzt das Projekt "In der Vielfaltsgesellschaft gemeinsam solidarisch Handeln!" des Paritätischen NRW an, das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen der sozialen Arbeit sollen Migrant:innenselbstorganisationen besser in die Regelstrukturen eingebunden werden. Im Projekt werden deshalb ebensolche Kooperationen in Nordrhein-Westfalen unterstützt, die solidarisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft stärken.