Kalender

Die Veranstaltungen der
Robert Bosch Stiftung

Atrium in der Robert Bosch Stiftung Berlin

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Academy. Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie unsere Arbeit und die unserer Partner:innen!
Für alle öffentlichen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Geschlossene Formate richten sich an ausgewählte Zielgruppen, zum Beispiel an Teilnehmer:innen unserer Förderprogramme.

Manuel Frauendorf Fotografie
14. Apr.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Slogans, Symbole und Begriffe - Bedeutungen und Umgang in der Schule

Sicherheit im Umgang mit Begriffen und Handlungstipps erhalten.

28. Apr.
14.30 – 16.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

ADHS und Hyper-Aktivitätssyndrome: Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen

Bildungsteilhabe unter den Bedingungen von ADHS.

28. Apr.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Desinformation und Fake News – Wissen, Tools und Techniken für den Unterricht

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

28. Apr.
17.00 – 18.30 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

A Better Order for Peace and Security? Exploring Germany’s Potential Contribution

Diskussion über eine bessere Ordnung für Frieden und Sicherheit und die potenzielle Rolle Deutschlands. Experten aus Deutschland und Südafrika diskutieren Reformen im UN-Sicherheitsrat und strengere Regeln für den Einsatz von Gewalt.

30. Apr.
11.30 – 14.00 Uhr, Berlin + Online
Podiumsdiskussion

Roundtable Discussion: Understanding Ukrainian Displaced People's Support and Inclusion in Germany

Im Mittelpunkt des Roundtables steht die Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt in Deutschland. Er findet im Rahmen des Projekts „Ukrainian displaced people in the Baltics“ statt.

30. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

„Alfons spielt für Schulen“ - Demokratie und Toleranz im Unterricht erleben

Wie das Projekt Demokratie und Toleranz spielerisch und lehrreich in den Schulalltag integriert.

05. Mai
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen

Multiprofessionelle Kooperation an Schulen als Potenzial für die Förderung von Schülerinnen und Schülern.

12. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Intervention und Moderation in Braver Spaces

Mutige Räume schaffen, um den Nahostkonflikt multiperspektivisch und diskriminierungskritisch zu verhandeln.

13. Mai
16.00 – 17.45 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Stress bewältigen und Entwicklung fördern mit dem Growth Mindset

Vorteile der Entwicklung eines Growth Mindsets.

20. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen! Datenerhebung und -auswertung

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen.

22. Mai
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Sicht aus Wissenschaft und Praxis

Wie gelingt datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen? Ein Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

22. Mai
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Inklusiver Unterricht durch sonderpädagogische Methoden

Sonderpädagogische Didaktik als wertvolle Grundlage für eine inklusive Unterrichtsgestaltung.

26. Mai
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Lernen im Autismus-Spektrum: Herausforderungen und Ansätze für Lehrkräfte

Bildungsteilhabe unter den Lebensbedingungen im Autismus-Spektrum.

13. Jun.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und Rassismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts

Rassismus und Antisemitismus im Kontext Nahost erkennen und mit Schüler*innen thematisieren.

16. Jun. – 17. Jun. 2025
08.30 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Berlin Climate Mobility Forum 2025

Im Berlin Climate Mobility Forum vom 16.-17.06. widmen sich Stakeholder gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätzen der klimabedingten Migration.

10. Apr.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Mit Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz das KI-Kompetenzmodell diskutieren.

09. Apr.
17.00 – 20.30 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Zukunft für alle! Demokratisch. Solidarisch. Ökologisch.

Menschen „mit kleinem Geldbeutel“ sprechen mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Politik über ihre Ideen für eine gerechte Zukunft für alle.

08. Apr.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Alles neu? Prüfungskultur im Zeitalter von KI

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

08. Apr.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Neurodiversität und soziale Entwicklung: Herausforderungen und Ansätze für Lehrkräfte

Bildungsteilhabe mit emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen sowie Neurodiversität.

07. Apr.
16.30 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Planspiel Gute Schule: Classroom-Management

Co-kreativ Strategien für gutes Classroom-Management erarbeiten.