Woran wir arbeiten

Erfahren Sie mehr über die gemeinnützige Arbeit der Robert Bosch Stiftung. In drei Fördergebieten greifen wir gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und entwickeln in Projekten beispielgebende Lösungen für die Zukunft. Lernen Sie auf dieser Seite unsere Themen und Projekte näher kennen.

WORAN WIR ARBEITEN

Unsere Fördergebiete

Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten

Seit Gründung der Robert Bosch Stiftung im Jahr 1964 ist die Beschäftigung mit Gesundheit eine zentrale Aufgabe, ausgehend vom Robert Bosch Krankenhaus, das Robert Bosch 1940 einweihte. Heute arbeiten wir daran, die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu stärken. Wir setzen uns ein für eine Gesundheitsversorgung, die an den Menschen und ihren gesellschaftlichen Bezügen ausgerichtet ist. mehr...

Kita und Schule für das 21. Jahrhundert

Im Fördergebiet Bildung machen wir uns für zukunftsfähige Kitas und Schulen in Deutschland stark. Mit unseren eigenen Projekten und mit unserer Förderung erproben wir Lösungen und heben Wissen, von denen das ganze Bildungssystem profitiert. Dafür arbeiten wir eng mit Akteur:innen aus Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Forschung und Politik zusammen. mehr...

Gemeinsame Lösungsansätze für globale Herausforderungen

Im Fördergebiet Globale Fragen engagieren wir uns für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt. Dazu setzen wir uns mit den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinander. mehr...

Wir stärken die ukrainische Zivilgesellschaft in ihrer Resilienz und beim Recovery-Prozess ihres Landes.

Uns verbinden seit mehr als 30 Jahren enge Beziehungen zu Partner:innen in der Ukraine. Seit dem russischen Angriffskrieg haben wir unser Engagement verstärkt und fokussieren auf die Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Ukraine, die entscheidend zum Zusammenhalt im Land beitragen. 

Wirkungsorientierte und zukunftsfähige Philanthropie, Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen und Robert Bosch Academy

Die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen hängt in einer komplexen und vernetzten Welt davon ab, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die eigene Arbeit kontinuierlich auf ihre Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und anzupassen. Dabei hat Zukunftsorientierung für die Stiftung mehrere Dimensionen: Sie fördert die Entwicklung innovativer politischer Lösungsansätze und ermöglicht den offenen Austausch von Entscheidungsträger:innen und Meinungsbildner:innen mit internationalen Expert:innen verschiedener Disziplinen. Welche Ansätze, Methoden und Instrumente es braucht, um wirksam und zukunftsfähig zu sein, wird in diesem Bereich strategisch weiterentwickelt, beispielsweise durch die Verzahnung mit der Stiftungstochter International Alumni Center Berlin.

Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten

Seit Gründung der Robert Bosch Stiftung im Jahr 1964 ist die Beschäftigung mit Gesundheit eine zentrale Aufgabe, ausgehend vom Robert Bosch Krankenhaus, das Robert Bosch 1940 einweihte. Heute arbeiten wir daran, die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu stärken. Wir setzen uns ein für eine Gesundheitsversorgung, die an den Menschen und ihren gesellschaftlichen Bezügen ausgerichtet ist. mehr...

Kita und Schule für das 21. Jahrhundert

Im Fördergebiet Bildung machen wir uns für zukunftsfähige Kitas und Schulen in Deutschland stark. Mit unseren eigenen Projekten und mit unserer Förderung erproben wir Lösungen und heben Wissen, von denen das ganze Bildungssystem profitiert. Dafür arbeiten wir eng mit Akteur:innen aus Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Forschung und Politik zusammen. mehr...

Gemeinsame Lösungsansätze für globale Herausforderungen

Im Fördergebiet Globale Fragen engagieren wir uns für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt. Dazu setzen wir uns mit den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinander. mehr...

Wir stärken die ukrainische Zivilgesellschaft in ihrer Resilienz und beim Recovery-Prozess ihres Landes.

Uns verbinden seit mehr als 30 Jahren enge Beziehungen zu Partner:innen in der Ukraine. Seit dem russischen Angriffskrieg haben wir unser Engagement verstärkt und fokussieren auf die Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Ukraine, die entscheidend zum Zusammenhalt im Land beitragen. 

Wirkungsorientierte und zukunftsfähige Philanthropie, Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen und Robert Bosch Academy

Die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen hängt in einer komplexen und vernetzten Welt davon ab, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die eigene Arbeit kontinuierlich auf ihre Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und anzupassen. Dabei hat Zukunftsorientierung für die Stiftung mehrere Dimensionen: Sie fördert die Entwicklung innovativer politischer Lösungsansätze und ermöglicht den offenen Austausch von Entscheidungsträger:innen und Meinungsbildner:innen mit internationalen Expert:innen verschiedener Disziplinen. Welche Ansätze, Methoden und Instrumente es braucht, um wirksam und zukunftsfähig zu sein, wird in diesem Bereich strategisch weiterentwickelt, beispielsweise durch die Verzahnung mit der Stiftungstochter International Alumni Center Berlin.

60 Jahre Robert Bosch Stiftung: Wir investieren in die Zukunft!