Der Anteil junger Menschen an der Weltbevölkerung steigt seit Jahren rasant an. Ihre Interessen und Wünsche hingegen werden in politischen Entscheidungskontexten nur allzu oft übersehen. Dabei liegt in den Ideen und Initiativen der Jugend eine immense soziale sowie ökonomische Gestaltungskraft. Gerade in zahlreichen afrikanischen Städten sind Jugendliche auf eine noch nie dagewesene Weise vernetzt und technisch versiert. Die Kombination aus ihren Visionen und Fähigkeiten stellt somit ein wertvolles Potential dar, um Ungleichheiten adäquat zu adressieren und zu einem friedlichen Zusammenleben beizutragen.
Das Projekt verfolgt das Ziel diese Visionen und Fähigkeiten stärker sichtbar zu machen und im politischen Raum zu verankern. In einem ersten Schritt werden hierfür Organisationen, Plattformen und Technologien identifiziert, die sich an der Schnittstelle der Themen Jugend, Technologie, Arbeit, Staatsbürgerschaft sowie nachhaltiger und gerechter räumlicher Gestaltung bewegen. Basierend auf diesem Überblick werden im zweiten Schritt einzelne Initiativen ausgewählt und genauer untersucht. Die Untersuchung gibt einen fundierten Einblick in die Praxis und politischen Ideen dieser Initiativen, der anderen Akteuren als Inspirationsquelle dienen kann. In einem dritten Schritt findet eine Reihe kollaborativer Workshopformate statt. Dort werden Formate entwickelt, um die Visionen junger Menschen in konkrete Konzeptideen und Prototypen zu überführen. Die Förderung der Robert Bosch Stiftung ermöglicht sowohl das Forschungsvorhaben als auch die Durchführung der Workshops.
Das Projekt Young and Online in African Cities vereint die Ressourcen und Netzwerke von UNITAC, dem CityScience Lab@HafenCity Universität in Hamburg (CSL) und dem African Centre for Cities (ACC), einem handlungsorientierten Forschungszentrum mit Sitz an der Universität von Kapstadt. UNITAC ist eine Partnerschaft zwischen dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat), dem Büro der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologie (UN OICT) und dem CityScience Lab@HafenCity Universität in Hamburg (CSL).