Im Mittelpunkt stehen drei Bereiche, die eng miteinander verknüpft sind und die natürlichen Kreisläufe stärken:
Wasser: Im Projekt werden Möglichkeiten untersucht, Wasser in der Landschaft zurückzuhalten. Renaturierte Bäche und naturnahe Rückhaltebecken schaffen Wasserspeicher für Trockenperioden. Diese Maßnahmen ahmen natürliche Prozesse nach und vermindern das Risiko von Hochwasser.
Boden: Gesunde Böden sind die Grundlage für eine widerstandsfähige Landwirtschaft und ein intaktes Ökosystem. Der Anbau geeigneter Pflanzen und eine schonende Bodenbearbeitung fördern die Bodenfruchtbarkeit und das Wasserhaltevermögen. Humusaufbau und Erosionsschutz stehen dabei im Vordergrund.
Agroforst: Die Integration von Bäumen und Sträuchern in landwirtschaftliche Flächen (Agroforst) bietet vielfältige Vorteile. Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion, speichern Wasser und schaffen ein günstiges Mikroklima. Sie bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und erhöhen die Biodiversität. Im Projekt wird die Anlage solcher Systeme gefördert und erprobt.