Eine zunehmende Anzahl von Menschen in Deutschland fühlt sich von der Politik weder gehört noch angesprochen und steht der Demokratie gleichgültig oder ambivalent gegenüber. Wenn das Vertrauen der Menschen in Institutionen und Prozesse schwindet, ihre Erwartungen an Beteiligung und Gerechtigkeit nicht erfüllt werden und sie sich in politischen Diskursen nicht ausreichend repräsentiert sehen, kann dies Spaltungstendenzen und populistische Lösungsmodelle verstärken. Das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ möchte diesen Tendenzen etwas Positives entgegensetzen und Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- oder Freizeitorten. Das können Räumlichkeiten zivilgesellschaftlicher Vereine und Verbände wie Feuerwehr, Fußball- und Schützenverein, Schrebergärten, Landfrauen und Elterngruppen sein, aber auch kommerzielle öffentliche Orte wie Eckkneipen, Einkaufszentren, Fitnessstudios, Shisha-Bars und Tankstellen.
Beim Zugang über Alltags- und Freizeitorte braucht es glaubwürdige Brückenbauer:innen, die in ihren Kontexten neue Räume für Demokratiearbeit öffnen können. Aus diesem Grund gibt das Programm Ortebetreiber:innen, Akteur:innen der politischen und soziokulturellen Bildung die Möglichkeit, im Tridem innovative Ideen für Demokratiearbeit zu entwickeln und auszuprobieren.
Das Programm wird in Kooperation mit dem Bundesverband Soziokultur umgesetzt. Inhaltlich legt der Verband Schwerpunkte auf politische und (sozio)kulturelle Bildung, die aktive Beteiligung anregt und Gesellschaft vor Ort mitgestaltet. Die soziokulturellen Zentren und Initiativen, die die lokalen Rahmenbedingungen sehr gut kennen, tragen zur Stärkung der Demokratie vor Ort bei und erhöhen die Chance einer Verstetigung der Arbeit nach dem Programmzeitraum.