Unsere Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger, beinahe jede:r vierte Bürger:in Deutschlands hat einen Migrationshintergrund. Bisherige Untersuchungen ließen vermuten, dass Personen mit Migrationsgeschichte über eine geringere Gesundheitskompetenz verfügen. Die Gesundheitskompetenz beschreibt, wie gut oder leicht gesundheitsbezogene Informationen gefunden, verstanden, bewertet und umgesetzt werden können; sei es im Bereich der Versorgung und Therapie, der Prävention oder der Gesundheitsförderung.
Eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz kann dazu führen, dass das Gesundheitssystem nicht optimal genutzt wird und somit Fehl-, Unter- oder Überversorgungen entstehen. Auch risikoreiches Gesundheitsverhalten ist abhängig vom Ausmaß der individuellen Gesundheitskompetenz. Bislang war die Datenlage zu den möglichen Ursachen und Konsequenzen verringerter Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland jedoch unzureichend.
Ziel des Projektes der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld war es, vertiefende Erkenntnisse zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund zu erhalten, um eine Grundlage für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Interventionen zu schaffen. Tatsächlich zeigte die im Januar 2022 veröffentliche Untersuchung: Die Gesundheitskompetenz der untersuchten Gruppen – Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund – unterscheidet sich nicht wesentlich von der Allgemeinbevölkerung in Deutschland, sondern fällt sogar tendenziell besser aus. Ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung ist sie jedoch sozial ungleich verteilt: Besonders Menschen mit niedrigem Bildungsniveau oder Sozialstatus, im höheren Lebensalter oder mit chronischer Erkrankung weisen eine deutlich geringere Gesundheitskompetenz auf, ebenso Menschen mit eigener Migrationserfahrung oder mit geringen Deutschkenntnissen.