Wer macht mit:

In einem intensiven Auswahlprozess hat die Bildungsstätte gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe und der Robert Bosch Stiftung im März 2025 fünf Kultureinrichtungen ausgewählt, die bis Oktober 2026 durch Schulungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote in ihrem Prozess der diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Öffnung begleitet werden. Mit dabei sind:
•    das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin
•    Theaterhaus Jena
•    Theater Dortmund
•    Münchner Stadtmuseum 
•    Alte Feuerwache Mannheim

Insgesamt hatten sich 21 Häuser verschiedenster Kunstsparten aus 9 Bundesländern für die Teilnahme am Programm „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ beworben.   

Teilnehmende Kultureinrichtungen der ersten Programmrunde (Juni 2023 bis November 2024) waren: 

•    das Hessische Landestheater Marburg
•    der Karlstorbahnhof Heidelberg
•    die Neue Bühne Senftenberg
•    die Schirn Kunsthalle Frankfurt
•    das Stadtmuseum Dresden