Die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung bewaffneter Gruppen in der westafrikanischen Sahelzone haben eine der am schnellsten wachsenden Vertreibungs- und Ernährungskrisen der Welt ausgelöst, die durch den Klimawandel noch verschärft wird. 2022 war das Jahr mit den meisten Todesopfern unter der Zivilbevölkerung, und 2023 kam es im Tschad, in Togo, Benin, Mali und Burkina Faso zu Gewaltausbrüchen, Massakern an der Zivilbevölkerung und anderen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht, während die Auswirkungen des Putsches im Niger noch immer zu spüren sind.
2020 wurde die People's Coalition for the Sahel gegründet um die Zivilgesellschaft in der Region dabei zu unterstützen, die ihr zustehende Rolle in der Politik und bei der Friedensschaffung einzunehmen. Ziel ist es, die regionale und internationale Politik für die Region stärker auf die Menschen auszurichten und damit wirksamer zu machen.
Ende 2022 ist die People's Coalition zu einer wichtigen Akteurin geworden, die von politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und zwischenstaatlicher Ebene zitiert und konsultiert wird und die Grenzen der Beachtung der Zivilgesellschaft in der Region sowie darüber hinaus verschiebt.
Die Initiative veröffentlichte 2021 die richtungsweisende Publikation „The Sahel: What Needs to Change“ (Die Sahelzone: Was sich ändern muss) und brachte 2022 den Folgebericht „The Sahel: What Has Changed“ (Die Sahelzone: Was sich geändert hat) heraus, in dem die Fortschritte bei der Bewältigung der Krise bewertet werden. Die Ergebnisse des Berichts wurden über nationale und internationale Medien sowie direkt mit hochrangigen Vertretern der Afrikanischen Union (AU), der Vereinten Nationen (VN), des Europäischen Parlaments, der Internationalen Koalition für die Sahelzone und den nationalen Regierungen besprochen.