Digitale soziale Medien, die von Algorithmen gesteuert werden, Künstliche Intelligenz bei der Jobvergabe, Internet-Filter unter dem Vorwand von Jugendschutz: Digitale Technologien beeinflussen unser Leben, ob wir es merken oder nicht. Bei der Gestaltung und Regulierung von Technologien wird – in Form von Technikfolgenabschätzung – zwar betrachtet, ob individuelle Rechte beschnitten werden, aber nicht, ob sich neue Technologien auf Changengerechtigkeit oder gesellschaftliche Ungleichheit auswirkt. Das Konzept der Technikfolgenabschätzung breiter gedacht und angewandt werden muss als bisher: Statt sich jeweils nur auf Klimafolgen, Arbeitnehmer:innenrechte oder gesundheitliche Auswirkungen neuer Technologien zu beschränken, ist ein ganzheitlicher Ansatz dringend notwendig, um die Auswirkungen dieser Technologien auf das große Thema Ungleichheit zu erfassen. Nur dann können wir darauf drängen, dass digitale Technologien zukunftsfähig und krisenresistent sind.