Förderung mit Vertrauen und Flexibilität
Um große Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, braucht es starke Partner:innen und vertrauensvolle Bündnisse, die gemeinsam Lösungen für komplexe Probleme finden. Wir wollen unseren Partner:innen die Möglichkeit geben, neue Ideen zu entwickeln und sich selbst weiterzuentwickeln. Gleichzeitig möchten wir lernen, wie wir am besten helfen können. Dafür haben wir spezielle Förderungen entwickelt, die wir "Förderung von Akteuren" und "Förderung von Ideen" nennen.
So wollen wir eine andere Art der Zusammenarbeit fördern, die auf transparenter Kommunikation, Ergebnisoffenheit und gemeinsamen Entscheidungen basiert. Nur so entsteht das Vertrauen, das notwendig ist, um gesellschaftliche Innovationen zu ermöglichen.
Dieser Weg ist anspruchsvoll und braucht eine stabile Basis, deshalb können wir diese Förderungen nur mit wenigen gemeinnützigen Partner:innen ermöglichen, die wir bereits kennen und gezielt auswählen. Eine unaufgeforderte Bewerbung dafür ist leider nicht möglich.
Förderung von Akteuren
Das Ziel ist es, Organisationen in ihrer Entwicklung zu stärken, die in ihrem Umfeld positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken.
Dafür gibt es vier Prozessphasen unserer Zusammenarbeit:
- Initiation: Wir lernen uns gegenseitig kennen und entscheiden, ob wir einen gemeinsamen Entwicklungsprozess starten wollen. Das Fördermanagement-Team unterstützt mit einer Partnerberatung bei den administrativen Schritten zu einer ersten Fördervereinbarung für die folgende Exploration.
- Exploration: Was sind Stärken und Bedarfe der Organisation und was will sie prioritär angehen? Unsere Förderung hilft, interne Ressourcen für die Analyse freizumachen oder Expertise einzuholen. Am Ende dieser Phase haben wir in einer Entwicklungsvereinbarung die nächsten Schritte festgehalten und dafür die Förderung vereinbart.
- Development: Jetzt geht die Entwicklungsreise los. Es wird nicht immer alles wie geplant verlaufen und Anpassungen werden nötig sein, für die wir die nötige Flexibilität geben. Uns interessieren die Erfahrungen sehr und wir möchten mit unseren Partner:innen gemeinsam lernen.
- Finalisation/Transfer: Am Ende schauen wir gemeinsam zurück: Was wurde erreicht und was fehlt noch? Was würden unsere Partner:innen anderen Organisationen unbedingt für ihre Entwicklungsreise empfehlen und wie kann die Stiftung noch besser unterstützen?
Förderung von Ideen
Das Ziel ist es, innovative Ideen für die Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Es geht hier noch nicht um Umsetzung, sondern um die Erarbeitung von Lösungsansätzen. Dafür gibt es ebenfalls vier Phasen:
- Initiation: Eine Idee für die Lösung einer komplexen gesellschaftlichen Herausforderung liegt in der Luft, aber niemand weiß, ob diese trägt. Zunächst lernen wir uns kennen und entscheiden, ob wir einen gemeinsamen Entwicklungsprozess starten wollen.
- Inkubation: Welche Partner und Rahmenbedingungen braucht es, um das Potential der Idee zu prüfen und daran zu arbeiten? Gemeinsam überlegen wir, wie Expertise und Netzwerke der Stiftung den Prozess unterstützen können. Am Ende dieser Phase haben wir die nächsten Schritte und die Förderung vereinbart. Unser Fördermanagement-Team unterstützt Sie mit einer Partnerberatung bei den administrativen Schritten.
- Development: Jetzt geht die Entwicklungsreise los. Das Ergebnis ist immer noch offen. Es wird nicht immer alles wie geplant verlaufen und Anpassungen werden nötig sein, für die wir Ihnen die nötige Flexibilität geben. Uns interessieren Ihre Erfahrungen sehr und wir möchten mit Ihnen gemeinsam lernen. Aus einer Idee wird ein Konzept für die Umsetzung.
- Reflexion/Decision: Am Ende schauen wir gemeinsam zurück und überlegen ganz offen: Hat sich die Idee bewährt und wollen wir unsere Zusammenarbeit für die Umsetzung fortsetzen? Egal zu welchem Ergebnis unsere Überlegungen kommen, der gemeinsame Entwicklungsprozess ist für uns beide lohnenswert gewesen.