Wie kann grenzübergreifende Beteiligung gelingen und was versteht man in Polen, Belgien oder der Schweiz unter Bürgerbeteiligung? Die vorliegenden Länderberichte beleuchten die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft in den acht beteiligten Ländern unseres Programms Common Ground. Die Berichte vermitteln ein differenziertes Verständnis von Bürgerbeteiligung, zeigen die rechtlichen Rahmenbedingungen und institutionellen Strukturen in diesen Ländern auf und stellen einzelne herausragende Beteiligungsprojekte vor. 

Expert:innen für Bürgerbeteiligung aus den jeweiligen Ländern haben die Berichte verfasst. Sie basieren auf Sekundärforschung, Interviews mit politischen und akademischen Akteuren sowie auf der eigenen Expertise der Autor:innen. Die Länderberichte präsentieren eine Momentaufnahme zum Thema Bürgerbeteiligung in den Common Ground Ländern. Sie erheben weder den Anspruch, wissenschaftlichen Standards zu genügen, noch, einen repräsentativen oder umfassenden Überblick über die Bürgerbeteiligungslandschaft zu geben. Sie zeigen Unterschiede auf und liefern erste Hinweise zur kultursensiblen Gestaltung grenzübergreifender Beteiligungsprozesse.

Ein Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Länderberichte in Polen, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Deutschland zusammen und zeigt grenzüberschreitende Perspektiven auf.