10 Jahre Robert Bosch Academy

Ein globales Netzwerk zur Lösung drängender internationaler Herausforderungen

Vor zehn Jahren – am 20. Juni 2014 - wurde die Robert Bosch Academy gegründet. Wir haben zehn ehemalige Fellows aus der ganzen Welt gefragt, wie sie auf ihre Zeit an der Academy zurückblicken.

Text
Kerstin Lohse-Friedrich
Bilder
Robert Bosch Academy/David Ausserhofer
Datum
10. Juni 2024
Lesezeit
5 Min.

Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren bietet die Robert Bosch Academy jährlich bis zu 18 renommierten Entscheidungsträger:innen und Meinungsbildner:innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, einen mehrmonatigen Arbeitsaufenthalt in Berlin zu verbringen. Während ihrer Zeit in Berlin genießen die Richard von Weizsäcker-Fellows einen intellektuellen Freiraum in einer inspirierenden Community, in dem sie an brennenden globalen Themen unserer Zeit arbeiten. Das Spektrum reicht vom Nexus zwischen Klimawandel und bewaffneten Konflikten zu Fragen zunehmenden Populismus‘ bis zu Innovationen in der Gesundheitspolitik und den Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Geopolitik. 

Hierbei wirken die Fellows durch zahlreiche Hintergrundgespräche und öffentliche Veranstaltungen in die Berliner Entscheiderkreise hinein und bilden gleichzeitig durch strukturierte Communitiy-Aktivitäten ein internationales und diverses Netzwerk, das auch lange nach dem Fellowship in Berlin noch in Kontakt bleibt. Sie lernen darüber hinaus in diesem Zeitraum durch zahlreiche Studienreisen auch Deutschland besser kennen. 
Höhepunkt des Academy-Jahres ist das einwöchige Richard von Weizsäcker-Forum im Herbst, welches jeweils unter einem aktuellen Thema und sowohl in Berlin als auch einem wechselnden anderen Ort stattfindet. 

Seit 2014 waren über 100 Fellows aus 46 Nationen und sechs Kontinenten zu Gast bei der Academy. Einige von ihnen schildern hier, was sie von ihrer Zeit in Berlin mitgenommen haben.

„Die wichtigste Erkenntnis, die ich aus meiner Zeit an der Robert Bosch Academy gewonnen habe, ist die, dass es für Bürger von entscheidender Bedeutung ist, Demokratie zu verstehen und sich aktiv für sie einzusetzen. Das ist notwendig, um die demokratischen Werte, Prinzipien, Nuancen und Institutionen zu schützen, Resilienz zu stärken und für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu bewahren.“

Zitat vonObiageli Ezekewesili, Expertin für Wirtschaftspolitik, Nigeria

„Wir leben in schwierigen Zeiten. Illiberale politische Kräfte sind auf dem  Vormarsch, die den Hass gegen Minderheiten, Krieg, die Aushöhlung der Demokratie und die Bedrohung des Planeten schüren. Die Robert Bosch Academy bringt einige der besten Köpfe aus der ganzen Welt zusammen, um über diese Krisen und Wege zu ihrer Überwindung nachzudenken.“

Zitat vonHarsh Mander, Menschenrechts- und Friedensaktivist, Indien

„Meine Zeit als Fellow war eine wunderbare Erinnerung an das Innehalten und Zuhören. Wenn wir uns Zeit nehmen, erkennen wir, dass wir trotz unterschiedlicher Herkunft und Arbeitskontexte viele Gemeinsamkeiten haben. Der Großteil der der aktuellen Krisen in unserer Welt haben einen intersektionalen Aspekt. Das Netzwerk der Richard von Weizsäcker-Fellows bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und zusammenzuarbeiten, damit wir unsere Arbeit auf sinnvolle Weise gemeinsam verbessern und vertiefen können.“

Zitat vonErin Ganju, Sozialunternehmerin, USA

„Am Tisch zu sitzen und sich mit einer vielfältigen und internationalen Gruppe von brillanten Köpfen über die dringendsten Probleme der Welt auszutauschen und nach Lösungen zu suchen – unterstützt von einem engagierten Team und ausgestattet mit dem Zugang zu den intellektuellen, akademischen und kulturellen Ressourcen Berlins und Deutschlands: Das macht das Richard von Weizsäcker-Fellowship einzigartig!“

Zitat vonCarlos Alvarado Quesada, 48. Präsident von Costa Rica

„Dieses Netzwerk bietet Fellows die Möglichkeit zum Austausch mit herausragenden Denkern über viele der wichtigsten Probleme, denen die Menschheit heute gegenübersteht. Dazu zu gehören ist eine unglaubliche Ehre, aber auch eine großartige Gelegenheit, zu lernen, Ideen auszutauschen und zur Debatte beizutragen.“

Zitat vonMarija Golubeva, ehemalige Innenministerin, Lettland

„Das Ansehen der Robert Bosch Academy in Deutschland verschafft uns Zugang zu den höchsten Entscheidungsträgern in verschiedenen Bereichen und trägt in hohem Maße zum Aufbau unserer Netzwerke in unseren jeweiligen Interessengebieten bei. Außerdem bietet es uns großzügige Freiräume und Unterstützung, um unsere spezifischen Interessengebiete über einen längeren Zeitraum ungestört verfolgen zu können.“

Zitat vonMike Van Graan, Dramatiker und Kulturaktivist, Südafrika

„Die Robert Bosch Academy ist von zentraler Bedeutung für die Förderung des Wissensaustauschs zwischen Menschen aus ganz unterschiedlichen Hintergründen. Dies ist von entscheidender Bedeutung bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen, wie dem Klimawandel, Konflikten sowie kulturellen oder religiösen Brüchen. Dieser Ansatz unterstreicht die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven bei der Erarbeitung von Lösungen.“

Zitat vonMaria Fernanda Espinosa, Präsidentin der 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Ecuador

„Eine wichtige Erkenntnis: Die Robert Bosch Academy macht einen Unterschied, indem sie eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Sie bringt Menschen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen und schafft auf diese Weise ein fruchtbares Umfeld für Austausch und Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit bricht Silos auf und ermöglicht umfassende, ganzheitliche Ansätze für komplexe Themen.“

Zitat vonKumi Naidoo, Klimaaktivist, Südafrika

„Die Academy ist eine Institution und ein Umfeld, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expert:innen fördert: eine moderne Verkörperung der Respublica Literaria. Der Austausch innerhalb der Gemeinschaft von Fellows sowie maßgeschneiderte Veranstaltungen sind eine Bereicherung und ermöglichen wirkungsvolle Beiträge zum globalen Diskurs - nicht zuletzt durch eine stärkere Vertretung unterrepräsentierter Regionen und ihrer Intellektuellen.“

Zitat vonEkaterina Schulmann, Politikwissenschaftlerin, Russland

„In einer von Polarisierung geprägten Welt besteht die Erwartung, dass wir uns positionieren und Partei ergreifen. Vielfalt wird oft zur Rhetorik und ist leichter gesagt als getan. Die Robert Bosch Academy sorgt dafür, dass verschiedene Stimmen Teil des Dialogs werden. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Suche nach einer gemeinsamen Lösung für die strittigsten Herausforderungen unserer Zeit.“

Zitat vonKing-Wa Fu, Professor für Journalismus und Medienwissenschaft, Hongkong
Das könnte Sie auch interessieren
Robert Bosch mit Familie
Jubiläum

60 Jahre Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung wird 60. Erfahren Sie hier mehr über Robert Boschs Erbe, die Geschichte der Stiftung und unseren Auftrag. 
Vor dem ehemaligen Wohnhaus von Robert Bosch sitzen Schüler des UWC auf der Wiese
60-jähriges Jubiläum

Meilensteine der Robert Bosch Stiftung

1964 wurde die Robert Bosch Stiftung gegründet. Was hat sie seither bewegt? Ein Rückblick.
Robert Bosch Academy Claim

Robert Bosch Academy

Die Robert Bosch Academy bietet einen Raum für lösungsorientierten Austausch sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu Fragestellungen von globaler Bedeutung.