Gemeinsame Initiative für Schulen

Stiftungen unterstützen Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder

Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche sollen am Unterricht in deutschen Schulen teilnehmen und gleichzeitig ihre Muttersprache weiterlernen können. Eine neue Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Bertelsmann Stiftung unterstützt Schulen bei dieser Herausforderung. 

Text
Robert Bosch Stiftung
Bilder
Adobe Stock/Halfpoint
Datum
29. März 2022

Viele Menschen, vor allem Frauen mit Kindern, fliehen derzeit vor dem Krieg in der Ukraine. Das deutsche Schulsystem steht deshalb vor der Herausforderung, in den kommenden Wochen und Monaten tausende ukrainischer Schüler:innen aufzunehmen. Hinzu kommt, dass die Dauer des Krieges und damit die Bleibeperspektive der geflüchteten Menschen nicht abzusehen ist, weshalb ukrainische Schüler:innen auch in ihrer Muttersprache weiter unterrichtet werden sollen. Eine neue Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Bertelsmann Stiftung möchte Schulen dabei unterstützen, die gezielte Förderung der neuen Schüler:innen beim Erwerb der deutschen Sprache, den herkunftssprachlichen Unterricht und die Integration in den deutschen Regelunterricht miteinander zu verbinden. 

„Das deutsche Schulsystem muss sich darauf einstellen, innerhalb kürzester Zeit eine wahrscheinlich sechsstellige Zahl ukrainischer Schüler:innen aufzunehmen. Neben Lehrkräftemangel und Corona-Pandemie stellt dies eine erhebliche zusätzliche Herausforderung für die Schulen im Land dar.“

Zitat vonDirk Zorn

Nach Gesprächen mit der Kultusministerkonferenz (KMK) schaffen beide Stiftungen in den kommenden Wochen ein digitales Informationsangebot, das wesentliche Informationen, Materialien und Praxistipps zur Verfügung stellt. Dieses Angebot wird von einer Gruppe erfahrener Bildungsexpert:innen aus Deutschland und der Ukraine zusammen gestellt und ist über das Deutsche Schulportal öffentlich zugänglich. Neben digitalen Veranstaltungen, Antworten auf häufige Fragen und Praxistipps sind dort auch regelmäßige Austauschformate geplant. 
 

Mehr erfahren

Lesen Sie die Pressemitteilung zur Initiative

Erfahren Sie mehr zum Thema auf der Website des Deutschen Schulportals

Lesen Sie das ZEIT-Interview mit Dirk Zorn 

Das könnte Sie auch interessieren
Über Krieg reden
Video

In der Schule über Krieg reden

Mit einem Expert:innen-Panel unterstützt die Robert Bosch Stiftung Lehrkräfte beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ im Unterricht. 
Kinder in der Franziskus-Schule, Erkelenz. Die Schule war 2023 für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Qualität des Unterrichts im Mittelpunkt

Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis 2024?

15 Schulen haben es in das Finale des diesjährigen Wettbewerbs geschafft. Lesen Sie, wer die nominierten Schulen sind.
#ichstehauf_Teaser
Aktionstag #IchStehAuf

Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung ruft für den 6. Juni 2024 alle Schulen zu einem bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt auf.