Videoreportage

So wird Care-Arbeit gerechter

Care-Arbeit ist ungerecht verteilt und unterbezahlt – und das weltweit. Dabei ist eine funktionierende Wirtschaft ohne sie nicht möglich. Wir zeigen, wie Care-Arbeit stärker in unserem Wirtschaftsverständnis verankert werden kann, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Text
Felix Jung
Bilder
Paddy Hamelmann / Studio ZX
Datum
28. Mai 2024
Lesezeit
2 Minuten

89 Milliarden Stunden – das ist die Menge an unbezahlter Care-Arbeit, die jährlich in Deutschland geleistet wird. Ungerecht ist dabei auch, dass Frauen mehr als drei Viertel davon verrichten. Eine Kultur der Wertschätzung fehlt genauso wie eine gerechte Bezahlung. Dabei bildet unbezahlte Care-Arbeit die unsichtbare Grundlage der heutigen Wirtschaft. Nur wenn Kinder, Ältere, Menschen mit Behinderung und Kranke betreut und versorgt sind, kann wirtschaftliche Leistung erzielt werden. Das eine funktioniert nicht ohne das andere. Trotzdem sehen die meisten Menschen Care-Arbeit als eine Tätigkeit, die losgelöst vom wirtschaftlichen Geschehen ist. Und die scheinbar endlos zur Verfügung steht. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Arbeitsbedingungen in der Care-Arbeit oft prekär sind und in Altersarmut münden.

Über das Projekt

Wirtschaft ist Care

Zur Projektseite

Wirtschaft ist Care e.V. versteht sich als Teil der weltweiten Bewegung für eine care-zentrierte Ökonomie und unterstützt durch Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eigene Projekte diese Bewegung. Im Fokus des Projektes steht die Repräsentation und Anerkennung der Care-Bewegung in DACH als wichtige Akteur:innen der sozial-ökologischen Transformation.

Zur Projektseite

Wirtschaft und Care gehören zusammen

Das Projekt „Wirtschaft ist Care“ will diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen. In unserer Videoreportage begleiten wir zwei Care-Arbeiter:innen in ihrem Alltag, machen auf die Ungleichbehandlung in ihrem Arbeitsfeld aufmerksam und fragen, wie sich die Rahmenbedingungen des Care-Sektors verbessern lassen. Feline Tecklenburg, die geschäftsführende Co-Vorständin von „Wirtschaft ist Care“, erklärt außerdem, was sich auf politischer Ebene tun muss, um für mehr Gerechtigkeit im Bereich der Care-Arbeit zu sorgen.

Menschen auf einer Demonstration, eine Frau im Vordergrund hält ein Schild in die Höhe
Das Dossier zum Thema

Gerechtigkeit

Zur Dossierübersicht

Wir stehen vor drängenden Gerechtigkeitsproblemen: Arm-Reich-Schere, globale Ungleichheit, Bildungszugang und Klimagerechtigkeit. Diese erfordern eine gerechte Ressourcenverteilung, Generationengerechtigkeit, Chancengleichheit und faire Umweltbelastungsverteilung. Gerechtigkeit formt uns und beeinflusst Entscheidungen. Lesen Sie hier, wie wir Projekte zur Schaffung von Gerechtigkeit fördern.

Zur Dossierübersicht
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau schaut in die Ferne, auf ihrem Rucksack ist ein Schild befestigt mit der Aufschrift: Wohnen ist Menschenrecht!
Bericht

Die Türen zum Wohnungsmarkt wieder öffnen

Mehr Gerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt: Was entstehen kann, wenn Aktivist:innen nicht locker lassen, zeigt das Beispiel des Bremer Quartiers Tenever.
Anasuya Sengupta
Interview

„Das Internet verstärkt Ungerechtigkeit und Vorurteile“

Anasuya Sengupta ist Fellow der Robert Bosch Academy und forscht zu Ungleichheit im Netz.
Mehrere, illustrierte Personen balancieren auf Ebenen, die eine Pyramide formen
Expertenbeitrag

Die Lotterie des Lebens

Warum wir Ungleichheiten überwinden müssen, um Gerechtigkeit zu schaffen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Bürgerrats in Berlin diskutieren
Bürgerrat gegen Ungleichheit

Demokratie ist keine Frage des Geldes

Das Vertrauen in die Demokratie ist in Deutschland eng ans eigene Einkommen gekoppelt. Bürgerbeteiligung ist ein Gegenmittel, meint unsere Expertin Ellen Ehmke.