Startseite

15 Schulen im Finale

Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis 2024?

Vera Loitzsch
Projekt Restart

Ukraine: Wiederaufbau eines geschundenen Landes

Die Initiative Restart arbeitet mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung an einem Plan, um zerstörte Infrastruktur in der Ukraine nachhaltig wieder aufzubauen.
10 Jahre Robert Bosch Academy

Ein globales Netzwerk zur Lösung drängender internationaler Herausforderungen

Vor zehn Jahren – am 20. Juni 2014 - wurde die Robert Bosch Academy gegründet. Wir haben zehn...
Wiederaufbau Ukraine

Was wird aus der kriegsversehrten Natur?

Der russische Angriffskrieg hat hunderttausende Hektar Land in der Ukraine beschädigt oder zerstört. Kann dies eine Chance für den Klimaschutz sein?
Jubiläum

60 Jahre Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung wird 60. Erfahren Sie hier mehr über Robert Boschs Erbe, die Geschichte der Stiftung und unseren Auftrag. 

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

27. Jun.
09.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Tagung

WIFF Fachforum

Macht Personalnot erfinderisch? Perspektiven und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel. Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Eingliederungshilfe im Austausch.
27. Jun.
19.00 – 20.30 Uhr,
Panel Discussion

How to Carry on: Civil Society Peacebuilding Amidst Trauma

Join us for a panel discussion on the role of Israeli-Palestinian civil society in building on a future of peace for both Palestinians and Israelis.
01. Jul.
14.00 – 15.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Israel – Palästina – Deutschland: Mut zur Kontroverse im spannungsreichen Themenfeld

Die Besonderheiten des Nahost-Konflikt aus der deutschen Perspektive machtkritisch hinterfragen.
03. Jul.
19.00 – 20.30 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

Generation.Konflikt:
Jedem Alter wohnt ein Zauber inne

In der neuen – und für diese Spielzeit letzten – Ausgabe von Generation.Konflikt geht es um das Älterwerden. Generation.Konflikt ist eine interaktive Podiumsdiskussion der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Stuttgart.
11. Jul.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben

Die innere Balance von Kindern stärken nach traumatischen Erfahrungen.
15. Jul.
17.00 – 18.30 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

THE LÄND – gesundes Silicon Välley oder digitale Einöde?

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ‚‚Telemedizin in Baden-Württemberg‘‘ des Bosch Health Campus werden mit Gästen aus Politik, Gesundheit und Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
10. Sep.
16.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz in der schulischen Demokratiebildung

Teil der Veranstaltungsreihe "Zukunft der Oberstufe gestalten".
22. Nov.
10.00 – 16.00 Uhr, Hamburg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Nord

Preisträgerschulen der Region Nord geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.
25. Feb. 2025
10.00 – 16.00 Uhr, Neuruppin
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Ost

Preisträgerschulen der Region Ost geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.
03. Apr. 2025
10.00 – 16.00 Uhr, Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Preisträgerschulen der Region Süd geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.

Publikationen

Jahresbericht 2023

Die Stiftung in Zahlen
Weiterlesen

"Clans" und "Clankriminalität"

Türkisch-arabische Großfamilien in Deutschland
Weiterlesen

Auf dem Weg zu klimafreundlichen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen in Mittelosteuropa

Die Rolle agrarökologischer Praktiken, nachhaltiger Ernährungsweisen und ganzheitlicher Strategien
Weiterlesen

Common Ground: Länderbericht Deutschland

Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick