Die Stiftung in Zahlen

Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2023

Die Robert Bosch Stiftung blickt auf ihre Förderung 2023 zurück. Welche Themen im Fokus standen, erfahren Sie im Folgenden.

Text
Michael Herm
Illustrationen
mischen
Datum
26. Juni 2024
97 Mio. EuroDas hat die Stiftung im Jahr 2023 für gemeinnützige Zwecke aufgewendet

Für ihre gemeinnützige Arbeit in den drei Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen hat die Stiftung 2023 rund 97 Millionen Euro aufgewendet. Neben der Förderung eigener Einrichtungen wie des Bosch Health Campus, des Robert Bosch College UWC oder des International Alumni Center, entwickelt die Stiftung eigene Projekte und geht weltweit Partnerschaften ein.

2023 war sie in 28 Ländern in Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in ausgewählten Regionen Subsahara-Afrikas tätig und hat rund 280 neue Projekte angestoßen. An den Standorten Stuttgart und Berlin sind heute rund 170 Mitarbeitende tätig. 

Jahresbericht23_Zahlen
Jahresbericht23_Förderung_Bereiche
jahresbericht23_jährliche Förderung

Seit fast 60 Jahren führt die Robert Bosch Stiftung das soziale und gesellschaftliche Engagement des Unternehmers und Stifters Robert Bosch fort. Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus der Dividende. Als gemeinnützige Stiftung ist sie nicht unternehmerisch tätig. Die Stimmrechte der Geschäftsanteile hat sie auf die Robert Bosch Industrietreuhand KG übertragen. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2,3 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.  

„Im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv Gedanken über Vielfalt in unserer Organisation gemacht und eine Diversitätsstrategie erarbeitet. Wir wollen damit ein Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung und Benachteiligung setzen und uns dazu bekennen, dass wir Vielfalt auch in den eigenen Reihen als große Bereicherung sehen“.

Zitat vonDr. Bernhard Straub, Geschäftsführer
Die Vielfalts-Strategie der Robert Bosch Stiftung
Mehr erfahren

Seit 2023 ist unsere Diversitäts-Strategie die Richtschnur unserer Arbeit – und bezieht sich nicht nur auf die Personalauswahl und das Zusammenarbeiten innerhalb unserer Institution, sondern auch auf die Kooperation mit Projektpartner:innen und Dienstleister:innen.

Mehr erfahren

Unser Ukraine-Engagement

Seit ihrer Gründung vor 60 Jahren setzt sich die Robert Bosch Stiftung für ein friedliches Zusammenleben in der Welt ein. Unmittelbar nach Beginn des Angriffskrieges im Februar 2022 leistete sie Nothilfe in der Ukraine und den angrenzenden Ländern. Im vergangenen Jahr konzentrierte sich das Ukraine-Engagement auf Projekte wie das Stipendienprogramm Vidnova, das geflüchtete Ukrainer:innen unterstützt, die sich im Exil für ihre Heimat engagieren. Ein weiteres Beispiel ist die Initiative Restart. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen Wiederaufbauplan für ukrainische Kommunen zu entwickeln, der auch Aspekte wie Klimaschutz berücksichtigt.

Erfahren Sie mehr in unserem Dossier
Peace-Zeichen in Ukraine Farben
Dossier

Wie wir die Ukraine unterstützen

Seit Februar 2022 wütet der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Mit welchen Projekten wir die Ukraine unterstützen und Menschen helfen, erfahren Sie hier.

Pioniere der Gesundheitsversorgung

Im Förderbereich Gesundheit engagiert sich die Stiftung für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, das den Menschen und seine Gesundheitskompetenz stärker in den Mittelpunkt stellt. Mit dem Bosch Health Campus ermöglicht sie Spitzenmedizin und exzellente Forschung, bildet den Nachwuchs in den Gesundheitsberufen aus und erprobt neue Ideen in der Gesundheitsversorgung. Zum Beispiel die so genannten PORT-Zentren, die der Bosch Health Campus bundesweit an elf Standorten fördert. Sie bieten Patient:innen eine umfassende und exzellente Primär- und Langzeitversorgung - angepasst an den jeweiligen Bedarf vor Ort.

Erfahren Sie mehr über PORT
Blick durch ein Fenster in einen Hinnenhof mit einen leuchtenden Schrift "Gesundheit für alle!"
Reportage

Gemeinsam in eine gesunde Zukunft

Ein Gesundheitszentrum in Berlin-Neukölln macht Gesundheits- und Sozialleistungen zugänglicher und gerechter.

Guten Schulen auf der Spur

Im Fördergebiet Bildung setzt sich die Stiftung für ein Bildungssystem ein, das sich am Wohl von Kindern und Jugendlichen orientiert, Chancengerechtigkeit bietet und gleichzeitig individuelle Bestleistungen ermöglicht. Mit dem Deutschen Schulpreis macht sie Beispiele guter Schulen sichtbar, vermittelt deren Unterrichtskonzepte in die Breite und motiviert so andere Schulen. 2023 überreichte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den renommierten Preis an eine Mittelschule in Bayern.

Lesen Sie hier mehr
Bundespräsident W. Steinmeier inmitten von Schulpreisgewinner:innen
Deutscher Schulpreis

Das sind die Preisträgerschulen 2023

Die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung vergaben in Berlin den wichtigsten Preis für deutsche Schulen. Der Hauptpreis ging nach Bayern.

Stärkeres Engagement im Nahen Osten

Im Fördergebiet Globale Fragen widmet sich die Stiftung der Bewältigung großer globaler Herausforderungen. Mit der „School of Peace“, einer Bildungs- und Begegnungsstätte zwischen Tel Aviv-Jaffa und Jerusalem, fördert sie beispielsweise den Dialog zwischen Menschen jüdischen und muslimischen Glaubens. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat die Robert Bosch Stiftung entschieden, ihre Förderung in der Region künftig auszuweiten, um sich in dieser kritischen Situation noch stärker für Verständigung und Frieden einzusetzen.

Mehr dazu
Drei Frauen sitzen auf einem Sofa und diskutieren
Reportage

Eine Oase für den Frieden: Diese Schule will ein Ort der Verständigung sein

An der „School for Peace“ in Israel arbeiten jüdische und arabische Bürger:innen an einem...

Für mehr Zusammenhalt

In Deutschland beschäftigt sich die Stiftung unter anderem mit dem Thema Demokratie und der Frage, wie man die Menschen wieder dafür begeistern kann. Im Rahmen des Projekts „Hallo Bundestag“ trafen 350 zufällig ausgeloste Menschen auf Abgeordnete verschiedener Parteien und diskutierten mit ihnen Vorschläge für ein besseres Verhältnis zwischen Bevölkerung und Politik.

Lesen Sie mehr zum Thema
Personen unterschiedlichen Geschlechts und Herkunft in Sitzreihen, von der Seite betrachtet, stimmen mit hochgehaltenen Karten über etwas ab
Dossier

So stärkt Bürger­beteiligung eine lebendige Demokratie

Bürgerbeteiligung stärkt das Vertrauen in die Demokratie und bringt Politik und Bürger:innen enger zusammen. Lesen Sie hier, wo und...

CO2 Fussabdruck

Die Robert Bosch Stiftung hat sich auf den Weg gemacht, bis 2050 eine Netto-Null-Organisation zu werden. Dazu erhebt sie seit 2019 einen Corporate Carbon Footprint (CCF) nach GHG Protocol für ihren Geschäftsbetrieb. Welche Maßnahmen im Einzelnen ergriffen werden, erfahren Sie auf der Seite Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch Stiftung. 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Nachhaltigkeits-Agenda
Illustration (abstrakt) zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch Stiftung

Als Robert Bosch Stiftung wollen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zu einer nachhaltigen Lebenswelt beitragen. Was wir dafür unternehmen, lesen Sie...

Jahresbericht 2023

zum PDF

Hier können Sie den Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2023 als PDF herunterladen.

zum PDF