GAIA-Publikation
oekom Verlag

Wie nachhaltig ist die digitale Welt?

Den dualen Wandel transdisziplinär vorantreiben

Kann Digitalisierung eine grüne Transformation unterstützen? Diese Frage taucht immer häufiger
im öffentlichen Diskurs, in der wissenschaftlichen Forschung und auf der politischen Agenda auf. Zugleich wird die unmittelbare Umweltbelastung durch die Digitalisierung sowie ihr Beitrag zu nicht-nachhaltigen Lebensstilen kritisch diskutiert. Auch sorgen Fragen zur Data Governance und zu innovativen Formen von Partizipation für kontroverse Diskussionen im Zusammenhang mit Digitalisierung und sozialer Nachhaltigkeit.
In diesem GAIA-Sonderheft werden theoretische und empirische Beiträge vorgestellt, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in einem integrierten Ansatz behandeln. Die Ausgabe verknüpft wissenschaftliche und politische Diskurse und bietet sowohl Analysen als auch Handlungsempfehlungen.
Das Heft ist im Anschluss an die Workshop-Reihe „Sustainability and Digitalization - a European perspective“ entstanden, ein Projekt der Leuphana Universität Lüneburg, das von der Robert Bosch Stiftung unterstützt wurde. Es steht auch auf der  Website von ingenta zum kostenlosen Download zur Verfügung.   

Anzahl der Seiten:

80

Erscheinungsjahr:

2023

Verwandte Publikationen

Meine, deine, unsere?

Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist
Weiterlesen

Fachkräfte für die Zukunft

Wie Deutschland Klimawandel und Migration strategisch begegnen kann
Weiterlesen

Agriculture, forestry and food in a climate neutral EU

The land use sectors as part of a sustainable food system and bioeconomy
Weiterlesen

Entwaldungsfrei produzieren und dabei Kleinproduzent*innen in Lieferketten halten

Erkenntnisse von Organisationen, die ihre Lieferketten bereits rückverfolgen
Weiterlesen