Cover
Robert Bosch Stiftung
More in Common

Meine, deine, unsere?

Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist

Die Studie der Robert Bosch Stiftung und More in Common untersucht die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Ernährung und deren gesellschaftliche Bedeutung. Es zeigt sich, dass die meisten Menschen im Hinblick auf ihre Ernährung zwischen individuellem Genuss und gesellschaftlichen Ansprüchen balancieren und dem Thema mit einer widersprüchlichen Haltung begegnen: Einerseits Veränderungswille, andererseits Bewahrung der persönlichen Gestaltungsfreiheit. Die Studie schließt mit der Erkenntnis, dass sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ansprüche berücksichtigt werden müssen, um eine nachhaltige und gerecht gestaltete Ernährungspolitik zu fördern.

Anzahl der Seiten:

53

Erscheinungsjahr:

2025

Verwandte Publikationen

Fachkräfte für die Zukunft

Wie Deutschland Klimawandel und Migration strategisch begegnen kann
Weiterlesen

Agriculture, forestry and food in a climate neutral EU

The land use sectors as part of a sustainable food system and bioeconomy
Weiterlesen

Entwaldungsfrei produzieren und dabei Kleinproduzent*innen in Lieferketten halten

Erkenntnisse von Organisationen, die ihre Lieferketten bereits rückverfolgen
Weiterlesen

Auf dem Weg zu klimafreundlichen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen in Mittelosteuropa

Die Rolle agrarökologischer Praktiken, nachhaltiger Ernährungsweisen und ganzheitlicher Strategien
Weiterlesen