Meldung
Vorstellung des Weltmigrationsberichts

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) stellte diese Woche am Rande der IOM-Ratsversammlung in Genf ihren Weltmigrationsbericht 2022 vor. Entstanden ist er mit Förderung der Robert Bosch Stiftung.

Robert Bosch Stiftung | Dezember 2021

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) stellte diese Woche am Rande der IOM-Ratsversammlung in Genf ihren Weltmigrationsbericht 2022 vor. Sandra Breka, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, sprach anlässlich der Präsentation des Berichts, gemeinsam mit IOM-Generaldirektor Antonio Vitorino, Botschafter Simon Geissbühler, Leiter der Abteilung für Frieden und Sicherheit im Schweizer Außenministerium, Dr. Selmo Cikotic, Minister für Sicherheit in Bosnien und Herzegowina, dem australischen Vizeminister für Zoll, Gemeinschaftssicherheit und multikulturelle Angelegenheiten, Hon. Jason Wood, und Ugochi Daniels, stellvertretende IOM-Generaldirektorin für das operative Geschäft. 

Der Bericht, gefördert von der Robert Bosch Stiftung, soll zu einem besseren Verständnis von Migration und Migrationsbewegungen weltweit beitragen. Er bietet zentrale Informationen und Daten zu Migration sowie Analysen zu aktuellen Migrationsfragen. 

Der erste Teil des Weltmigrationsberichts bietet zentrale Informationen zu Migration und Migrant:innen, einschließlich migrationsbezogener Statistiken. Der zweite Teil beinhaltet faktengestützte Analysen komplexer und neu entstehender Migrationsthemen, wie beispielsweise:

  • Die Auswirkungen von COVID-19 auf Migration, Migrationsbewegungen und Migrant:innen (Kapitel 5)
  • Frieden und Sicherheit als Treiber für Stabilität, Entwicklung und sichere Migration (Kapitel 6)
  • Desinformation über Migration: altbekanntes Problem mit neuen technologischen Dimensionen (Kapitel 8) 
  • Migration und die langsam einsetzenden Auswirkungen des Klimawandels: Bestandsaufnahme und Maßnahmen (Kapitel 9)
  • Künstliche Intelligenz, Migration und menschliche Mobilität: Auswirkungen auf Politik und Praxis (Kapitel 11)

Der Bericht bietet eine wichtige Grundlage für eine evidenzbasierte Politikgestaltung und Diskussion im Bereich Migration, die für die internationale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung sind. Ergänzt wird er durch verschiedene Toolkits, um die Informationen für Personen, die zu Migration arbeiten oder sich darüber informieren, sektorübergreifend zugänglich zu machen.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stiftung in Zahlen

Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2023

Die Robert Bosch Stiftung blickt auf ihre Förderung 2023 zurück. Welche Themen im Fokus standen, erfahren Sie im Folgenden.

Weiterlesen
Qualität des Unterrichts im Mittelpunkt

Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis 2024?

15 Schulen haben es in das Finale des diesjährigen Wettbewerbs geschafft. Lesen Sie, wer die nominierten Schulen sind.

Weiterlesen
10 Jahre Robert Bosch Academy

Ein globales Netzwerk zur Lösung drängender internationaler Herausforderungen

Vor zehn Jahren – am 20. Juni 2014 - wurde die Robert Bosch Academy gegründet. Wir haben zehn ehemalige Fellows aus der ganzen Welt gefragt, wie sie auf ihre Zeit an der Academy zurückblicken.

Weiterlesen