Aktuelles

Documenting Ukraine

Die menschliche Erfahrung des Krieges zeigen

Im Projekt Documenting Ukraine machen ukrainische Intellektuelle und Kreative die Perspektiven der Menschen im Kriegsgeschehen sichtbar.

Weiterlesen
Philanthropie

Welche Unterstützung die ukrainische Zivilgesellschaft jetzt braucht

Ein Gespräch mit Daniel Busche (GIZ), Orysia Lutsevych (Chatham House) und Markus Lux (Robert Bosch Stiftung).

Weiterlesen
Mental Health in der Ukraine

Krisenchat: „Wir brechen ein Tabu, indem wir vermitteln: Es ist okay, sich Hilfe zu suchen“

Jewhenija Iwanowa vom „krisenchat Ukrainian“ erzählt, was die Ukrainer:innen besonders bewegt.

Weiterlesen
Aufruf "Kurs halten"

Starke Klimapolitik für eine lebenswerte Zukunft

Warum Klimaschutz dringend wieder politisches Thema werden muss und was Jede:r einzelne tun kann, erklärt Klima-Expertin Tabea Lissner.

Weiterlesen
Münchner Sicherheitskonferenz

Ukraine: Die tragende Rolle der Zivilgesellschaft – im Krieg und darüber hinaus

Unser Experte Markus Lux über das Thema, das die Robert Bosch Stiftung auf der MSC 2025 setzte.

Weiterlesen
Migration

Wie Europa der Abschreckungsfalle entgehen kann

Abschreckung statt konstruktiver Lösungen: Dieses Credo scheint die Migrationspolitik zu bestimmen. Unsere Expert:innen Jessica Biether und Hannes Einsporn setzen sich im New Humanitarian kritisch mit den Herausforderungen und Chancen weltweiter Migration auseinander.

Weiterlesen
Porträts

Ukrainische Kriegsveteranen auf dem Weg zurück in den Alltag

Nach drei Jahren Krieg gibt es in der Ukraine Hunderttausende Kriegsveteran:innen. Das VILNO-Programm hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen.

Weiterlesen
Einwanderungsgesellschaft

Darum gehört der Islam zu Deutschland

Hier sind acht gute Gründe, warum Islam und Muslim:innen selbstverständlich ein Teil Deutschlands sind.

Weiterlesen
Kommentar unserer Migrationsexpertin

Gefährliche Verzerrung: Die Debatte über die Rückkehr syrischer Geflüchteter

Statt populistischer Debatten sollte Deutschland eine konstruktive Zukunftsvision entwickeln.

Weiterlesen
Neues Programm für Lehrkräftefortbildung

Mit KI die Schule gestalten

Das neue Programm M.E.T.A. der Stanford Graduate School of Education vermittelt Fortbildner:innen das Wissen und die Werkzeuge, um Lehrkräfte bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht zu begleiten.

Weiterlesen
Einwanderungsgesellschaft

5 Vorurteile im Bereich Integration – und was die Fakten sind

Sachliche Argumente für ein Thema, das oft hitzig diskutiert wird – auf Basis von Studien und Expertisen des Mediendiensts Integration.

Weiterlesen
Inklusiver Frieden

Wie kann eine vielfältige Gesellschaft im Jemen gelingen? Und was bedeutet Vielfalt überhaupt im Nahen Osten?

Das Sana’a Center kämpft trotz schwieriger Bedingungen für inklusiven Frieden im Jemen.

Weiterlesen
Klimawandel

Wir müssen die Synergien zwischen den COPs nutzen!

Nach der Weltklimakonferenz bietet die UNCCD COP16 zur Bekämpfung der Wüstenbildung die letzte Möglichkeit, wichtige Synergien zu nutzen und Erfolge zu erzielen. Warum Landrechte dabei eine zentrale Rolle spielen.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer

Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise belasten Schüler:innen

Das aktuelle „Deutsche Schulbarometer Schüler:innen“ wirft ein Schlaglicht auf das psychische und schulische Wohlbefinden.

Weiterlesen
Bildung und Integration

Wie das Abitur auch für Geflüchtete erreichbar wird

Eine Bielefelder Schule testet neue Integrationskonzepte und zeigt damit, wie die gymnasiale Oberstufe inklusiver werden kann.

Weiterlesen
Neues Förderprogramm

Building Power for Economic Justice

Die Robert Bosch Stiftung startet ein neues Förderprogramm für mehr ökonomische Gerechtigkeit. 

Weiterlesen
Rechte von Arbeitsmigrant:innen in der EU

„Wir kümmern uns den ganzen Tag um die Kinder anderer Leute – und unsere eigenen dürfen wir nicht zu uns holen“

Prekärer Aufenthaltsstatus, Abhängigkeit vom Arbeitgeber: Organisationen wie der Migrant Rights Centre in Irland wollen die Situation von Arbeitsmigrant:innen verbessern.

Weiterlesen
EU-Migrationssystem

„Wir wollen Veränderungen auf institutioneller und politischer Ebene bewirken“

Unsere Projektpartnerin Lilana Keith über die Schieflagen des Einwanderungssystems in der EU.

Weiterlesen
Migration

Klimafinanzierung und Klimamobilität auf der COP29

Klimarisiken führen zur Vertreibung von Menschen und verursachen erhebliche Verluste. Die COP29 in Baku bietet eine wichtige Gelegenheit, ein gerechteres globales Finanzziel festzulegen. Welche Rolle wir dabei spielen.

Weiterlesen
Fellows der Robert Bosch Academy zum Thema

Wandel der internationalen Ordnung – und welche Rolle Deutschland dabei spielt

Wie Fellows der Robert Bosch Academy die globalen Machtverschiebungen bewerten.

Weiterlesen