Aktuelles
Aktuelles
Darum gehört der Islam zu Deutschland
Hier sind acht gute Gründe, warum Islam und Muslim:innen selbstverständlich ein Teil Deutschlands sind.
Gefährliche Verzerrung: Die Debatte über die Rückkehr syrischer Geflüchteter
Statt populistischer Debatten sollte Deutschland eine konstruktive Zukunftsvision entwickeln.
Mit KI die Schule gestalten
Das neue Programm M.E.T.A. der Stanford Graduate School of Education vermittelt Fortbildner:innen das Wissen und die Werkzeuge, um Lehrkräfte bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht zu begleiten.
5 Vorurteile im Bereich Integration – und was die Fakten sind
Sachliche Argumente für ein Thema, das oft hitzig diskutiert wird – auf Basis von Studien und Expertisen des Mediendiensts Integration.
Wie kann eine vielfältige Gesellschaft im Jemen gelingen? Und was bedeutet Vielfalt überhaupt im Nahen Osten?
Das Sana’a Center kämpft trotz schwieriger Bedingungen für inklusiven Frieden im Jemen.
Wir müssen die Synergien zwischen den COPs nutzen!
Nach der Weltklimakonferenz bietet die UNCCD COP16 zur Bekämpfung der Wüstenbildung die letzte Möglichkeit, wichtige Synergien zu nutzen und Erfolge zu erzielen. Warum Landrechte dabei eine zentrale Rolle spielen.
Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise belasten Schüler:innen
Das aktuelle „Deutsche Schulbarometer Schüler:innen“ wirft ein Schlaglicht auf das psychische und schulische Wohlbefinden.
Wie das Abitur auch für Geflüchtete erreichbar wird
Eine Bielefelder Schule testet neue Integrationskonzepte und zeigt damit, wie die gymnasiale Oberstufe inklusiver werden kann.
Building Power for Economic Justice
Die Robert Bosch Stiftung startet ein neues Förderprogramm für mehr ökonomische Gerechtigkeit.
„Wir kümmern uns den ganzen Tag um die Kinder anderer Leute – und unsere eigenen dürfen wir nicht zu uns holen“
Prekärer Aufenthaltsstatus, Abhängigkeit vom Arbeitgeber: Organisationen wie der Migrant Rights Centre in Irland wollen die Situation von Arbeitsmigrant:innen verbessern.
„Wir wollen Veränderungen auf institutioneller und politischer Ebene bewirken“
Unsere Projektpartnerin Lilana Keith über die Schieflagen des Einwanderungssystems in der EU.
Klimafinanzierung und Klimamobilität auf der COP29
Klimarisiken führen zur Vertreibung von Menschen und verursachen erhebliche Verluste. Die COP29 in Baku bietet eine wichtige Gelegenheit, ein gerechteres globales Finanzziel festzulegen. Welche Rolle wir dabei spielen.
Wandel der internationalen Ordnung – und welche Rolle Deutschland dabei spielt
Wie Fellows der Robert Bosch Academy die globalen Machtverschiebungen bewerten.
Der Osten ist bunt – zur Vielfalt von Engagement und Ehrenamt in Ostdeutschland
Ein Gastbeitrag von Katarina Peranić von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
„Entscheidend ist, zu erkennen: Selbst in dieser Lage haben wir die Möglichkeit, zu handeln“
Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Wie hat sich die Arbeit an der „School for Peace“ verändert?
Das sind die Gewinner-Schulen 2024
In Berlin sind die Schulen des Jahres mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Den Hauptpreis gewinnt eine Bonner Förderschule.
Vor hohen Mauern – warum der Zugang zur Politik für Menschen mit Migrationshintergrund noch immer schwierig ist
Menschen mit Migrationshintergrund sind in deutschen Parlamenten stark unterrepräsentiert.
Warum unsere Parlamente mehr Politiker:innen mit Migrationshintergrund brauchen
Unser Senior Expert Ferdinand Mirbach zu den Ergebnissen der Studie REPCHANCE.
Wer Diversität wirklich will, muss Strukturen dafür schaffen
Wie divers ist eigentlich die Robert Bosch Stiftung? Im Interview gibt Personalchefin Nicole Karle-Komes Einblicke.
Diversität: Buzzword oder echte Veränderung?
Raúl Krauthausen, Tupoka Ogette, Fränzi Kühne und Max Oehl: Was brauchen wir, um in Sachen Diversität vorwärtszukommen?