Titelbild der Studie
TU Berlin (Hg.)
Steffen Lange, Tilman Santarius

Digital Reset

Für eine grundlegende Neuausrichtung von Technologien für die sozial-ökologische Transformation

In diesem Bericht wird argumentiert, dass die Bewältigung des Megatrends der Digitalisierung den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden muss. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt, die zunehmende soziale Polarisierung und die Aushöhlung der Demokratie erfordern rasches und entschlossenes Handeln. Daher bedarf es eines „digitalen Resets“: einer grundlegenden Neuausrichtung des Zwecks der digitalen Technologien auf tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformationen. Der Bericht zeigt auf, wie digitale Technologien nachhaltige Lebensweisen fördern und eine resiliente, dem Gemeinwohl dienende Wirtschaft ermöglichen können. Und er nennt die Bedingungen, einschließlich einer umfassenden politischen Steuerung, die dafür gegeben sein müssen.

Ergänzend finden Sie hier eine deutschsprachige Zusammenfassung des Berichts (PDF)

Anzahl der Seiten:

104

Erscheinungsjahr:

2022

Verwandte Publikationen

Meine, deine, unsere?

Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist
Weiterlesen

Fachkräfte für die Zukunft

Wie Deutschland Klimawandel und Migration strategisch begegnen kann
Weiterlesen

Agriculture, forestry and food in a climate neutral EU

The land use sectors as part of a sustainable food system and bioeconomy
Weiterlesen

Entwaldungsfrei produzieren und dabei Kleinproduzent*innen in Lieferketten halten

Erkenntnisse von Organisationen, die ihre Lieferketten bereits rückverfolgen
Weiterlesen