Diskussion

Bürgerbeteiligung: „Wir brauchen echte Partizipation“

Viele Bürger:innen wünschen sich mehr Möglichkeiten, sich in der Demokratie engagieren zu können. Andere sehen dies hingegen skeptisch. Wir haben zwei Expert:innen gefragt, welche Chancen und Risiken Bürgerbeteiligungen bieten.

Interview
Philipp Nagels
Bilder
Andrius Banelis
Datum
16. Oktober 2023

Im Juli wurden die Teilnehmer:innen für den ersten Bürgerrat des Bundestages ausgelost. Wie ordnen Sie diesen Schritt in Richtung Bürgerbeteiligung ein?

Brigitte Geißel: Ich befürworte Bürgerbeteiligung auf nationaler Ebene und freue mich natürlich, dass der Bundestag sich dieser demokratischen Innovation geöffnet hat. Allerdings sehe ich auch die Gefahr, dass in so einen Bürgerrat Hoffnungen gesetzt werden, die nicht erfüllt werden können. Er wird nicht die Polarisierung in der Gesellschaft auflösen oder dazu führen, dass gleich bessere Gesetze verabschiedet werden. Er kann den Gesetzgeber:innen jedoch zusätzliche Informationen liefern.

Gordian Haas: Ich freue mich ebenfalls sehr, dass das Thema Bürgerbeteiligung nun auf der obersten Ebene angekommen ist. Bürgerräte hat es auf der kommunalen und der Landesebene bereits gegeben, doch jetzt wurden sie zum ersten Mal von unserem wichtigsten politischen Organ beauftragt. Das ist großartig. Gleichzeitig ist es wichtig, zu betonen, dass ein Bürgerrat keine Alternative zur repräsentativen Demokratie sein soll, sondern eine Ergänzung. So wie sich der Bundestag ja auch von Expert:innen beraten lässt, gibt es jetzt eben die Möglichkeit für Bürger:innen, ihre Meinung einzubringen.

Illustration: Eine Frau trägt eine Sprechblase und eine Säule
Jede:r Einzelne kann zum Erhalt der Demokratie beitragen.

Geißel: Dabei gehen die Gespräche in einem Bürgerrat über eine reine Stammtischdiskussion hinaus. Es werden Expert:innen eingeladen, die verschiedene Perspektiven vertreten. Die Diskussionen finden moderiert in Kleingruppen statt, damit wirklich alle Stimmen gehört werden.

Haas: So ein Bürgerrat ist eine sehr stark strukturierte Form der Bürgerbeteiligung und wird „von oben“ angestoßen. Bürgerbeteiligung kann aber auch in Form einer Grassroots-Bewegung entstehen: lokale Bürger:innen, die sich zusammenschließen und eine Petition starten oder Demonstrationen organisieren. Auch Bürgerforen und Zukunftswerkstätten sind Varianten der Bürgerbeteiligung.

Zur Person

Dr. Gordian Haas

Dr. Gordian Haas ist habilitierter Philosoph und vertritt bei der Robert Bosch Stiftung als Senior Expert das Thema Demokratie mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung. Zuvor war er unter anderem zwei Jahre als Alexander von Humboldt-Forschungsstipendiat an der U.C. Berkeley. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit demokratischen Entscheidungsprozessen kennt Gordian Haas auch die praktische Seite aus eigener Erfahrung: So hat er etwa den Bürgerrat Forschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mitorganisiert.

Geißel: Die Forschung diskutiert aktuell intensiv, welche Chancen diese verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung für unsere Demokratie bieten. Zum Beispiel sollen politische Entscheidungen besser werden, weil sie näher an den Bedürfnissen der Bürger:innen sind. Das kann gegen Politik- oder eher Parteienverdrossenheit helfen. Zudem erhofft man sich eine Kompetenzentwicklung und Mobilisierung in der Bürgerschaft. Wir wissen aus Ländern mit Volksentscheiden, dass die Menschen zu diesen Themen besser informiert sind. Bürgerbeteiligung kann auch dazu führen, dass die Politik inklusiver wird, weil wirklich alle Bevölkerungsgruppen gehört werden – und nicht nur die Stammwählerschaften der jeweiligen Parteien. Nicht zuletzt soll sie auch die Transparenz von Gesetzgebungsverfahren erhöhen. All das sind ebenfalls die Kriterien, nach denen die Effektivität von verschiedenen Formen evaluiert werden kann.

Illustration: eine Hand zieht an einem Abzieher, sodass die Säulen dahinter zu sehen sind
Bürgerbeteiligung kann die Transparenz der Demokratie verstärken.

Haas: Bürger:innen, die an entsprechenden Verfahren beteiligt waren, entwickeln außerdem oft eine größere Dialogbereitschaft und mehr Verständnis für die Situation der anderen. Es ist für eine demokratische Gesellschaft extrem wichtig, dass es so ein Gemeinschaftsgefühl gibt. Das hat in den letzten Jahren sehr gelitten.

Geißel: Und zudem kann Bürgerbeteiligung die politische Zufriedenheit steigern, wie die Schweiz zeigt. Dort ist die Unterstützung des politischen Systems unglaublich groß, was auch an der Direktdemokratie liegt. Doch es kommt sehr darauf an, wie Bürgerbeteiligung umgesetzt wird. Sie kann auch zur Polarisierung beitragen. Es gibt zum Beispiel das Phänomen der Selbstrekrutierung: Wenn Bürgerbeteiligungen nicht gezielt repräsentativ besetzt werden, finden sich oft Menschen zusammen, die relativ homogen sind, mit eher höherem Einkommen und Bildungsstatus. Echte Bürgerbeteiligung kostet Zeit und Ressourcen, man muss sie gut planen.

Thema

Demokratie

mehr erfahren

Die Robert Bosch Stiftung fördert Demokratiekompetenzen für eine konstruktive Debattenkultur, politische Teilhabe und innovative Beteiligung. Besonders in Grenzregionen Deutschlands werden Chancen zur Mitgestaltung für die Menschen vor Ort geschaffen.

mehr erfahren

Haas: Da stimme ich zu. Für den Bürgerrat Ernährung wurden beispielsweise 20.000 Menschen angeschrieben, um letztlich 160 Teilnehmer:innen zu gewinnen, die die Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung repräsentieren. Das losbasierte Verfahren dahinter ist im Detail relativ kompliziert. Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Erfolgsfaktoren für Bürgerbeteiligung. Der wichtigste: Die Institution, die sie anstößt, muss ein aufrichtiges Interesse am Ergebnis haben, sonst kann man auch Vertrauen zerstören. Bürgerbeteiligung muss dazu frühzeitig in einem politischen Prozess eingesetzt werden. Außerdem ist natürlich nicht jedes Thema für Bürgerbeteiligung gleichermaßen geeignet.

Geißel: Es darf auch kein “Particitainment” sein, wo man so tut, als gäbe es eine Beteiligung, die Leute haben irgendwie Spaß, aber am Ende steckt keine echte Gestaltungsmöglichkeit dahinter. Das ist sonst Augenwischerei.

 

Zur Person

Prof. Dr. Brigitte Geißel

Prof. Dr. Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort leitet sie zudem die Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“ der Hochschule und des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Sie forscht und lehrt unter anderem zu demokratischen Innovationen, politischer Ungleichheit sowie politischer Partizipation und Einstellungen.

Haas: Dieser Punkt liegt uns bei der Robert Bosch Stiftung sehr am Herzen: echte Partizipation an der Demokratie zu fördern, und zwar für alle. Mit den verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung lassen sich auch Bürger:innen erreichen, die sich bisher nicht so lautstark in den demokratischen Prozess eingebracht haben. Eine relativ große Gruppe, die die Demokratie nicht aktiv befürwortet, aber auch nicht dagegen ist. Genau diese Gruppe versuchen wir als aktive Unterstützer:innen der Demokratie zu gewinnen. Dafür müssen wir Hürden abbauen. Wenn Bürger:innen sich politisch engagieren, machen sie das in ihrer Freizeit. Wir müssen ihnen überhaupt erst einmal die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen, zum Beispiel durch Kinderbetreuung, Aufwandsentschädigung, Technikschulungen und dergleichen. Nicht nur sollte jede:r prinzipiell die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen – es muss auch in der jeweiligen Lebensrealität darstellbar sein.

Illustration: Wörter tragen die Demokratie
Für eine gesunde Demokratie braucht es Engagement und Dialog.

Geißel: All diese Faktoren können dazu beitragen, dass Bürgerbeteiligung in fünf oder zehn Jahren eine größere Rolle spielt …

Haas: Es ist meine Hoffnung und Erwartung, dass es auf allen Ebenen zu einer zunehmenden Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung kommen wird. Ich erwarte zudem, dass es eine stärkere Verbindung von direkter und deliberativer Demokratie geben wird. Wenn eine Gruppe von Menschen eine komplexe Entscheidung zu treffen hat, dann ist es wichtig, dass sie das erst mal miteinander besprechen und zum Schluss entscheiden. Genau das passiert im Parlament, aber wir brauchen die Verknüpfung auch bei Bürgerbeteiligungen.

Geißel: Diese Verzahnung liegt mir auch sehr am Herzen. Meine Vision ist eine Demokratie, in der direkte und deliberative Verfahren eng mit unseren repräsentativen Institutionen verknüpft sind. Politische Themen werden intensiv in der Bevölkerung diskutiert und in Teilen auch entschieden. Die Bevölkerung entscheidet auch selbst, wie sie beteiligt wird. Zudem gibt es Monitoringprozesse, die überprüfen, ob diese Verfahren funktionieren.

Haas: Genau, letztlich müssen die Erfolge von Bürgerbeteiligung diese Verfahren selbst legitimieren.

Diverse Personen in Sitzreihen, von der Seite betrachtet, halten Hände mit Stimmkarten hoch
Das Dossier zum Thema

Bürgerbeteiligung

Zur Dossierübersicht

Bürgerbeteiligung spielt eine entscheidende Rolle für die heutige Demokratie. Um noch mehr Bürger:innen zu erreichen, sind besonders innovative Formate wichtig. Lesen Sie hier, wie wir uns die Förderung von Bürgerbeteiligung zur Aufgabe machen.

Zur Dossierübersicht
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Illustration, auf der verschiedene Personen zu sehen sind und sich eine Frau und ein Mann die Hände reichen.
Demokratie

Sozialer Zusammenhalt: Wo steht unsere Gesellschaft und was kommt auf uns zu?

Fünf mögliche Zukunftsszenarien zum Zusammenhalt der Gesellschaft – der Basis der Demokratie.
Illustration einer Faust
Politik an der Basis

Zwischen Gewalt und Bürgerdialog:­ 2 Abgeordnete berichten

Immer öfter werden Politiker:innen angefeindet oder gar Opfer von Gewalt. Zwei Politiker aus Sachsen berichten, was das mit ihnen macht.
zwei Frauen unterhalten sich auf einer kleinen Bühne
Dialogkultur

Kontroverse Meinungen aushalten – der demoSlam macht es vor

Der demoSlam fördert das konstruktive Streiten und das Aushalten von Andersartigkeit in der Demokratie.
Teilnehmerin spricht im Plenum beim Bürgerrat Ernährung im Wandel
Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

Jetzt redet sogar das Volk mit in der Demokratie

Ein Plädoyer für mehr dialogische Bürgerbeteiligung von Gordian Haas anlässlich des ersten Bürgerrats des Bundestags.