Ein Gesundheitssystem für die Zukunft

Eine zunehmend älter werdende Gesellschaft, ein steigender Versorgungsbedarf, Personalmangel: Moderne Gesundheitssysteme stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die Lösungen brauchen. Ein aktueller Report analysiert die Anforderungen und gibt Empfehlungen für die Zukunft.

Robert Bosch Stiftung | Oktober 2019

Unsere Gesundheitssysteme sind komplex, kostenintensiv und schwer steuerbar. Wie gelingt unter diesen Umständen eine gerechte und angemessene Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten zugeschnitten ist? Dieser Frage geht der „Governance Report“ der Hertie School mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung nach. Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern beleuchten darin die zentralen Herausforderungen für Gesundheitssysteme, analysieren Lösungsansätze und Best-Practice-Ideen.

Gesundheit als Querschnittsthema

Die zentrale Erkenntnis des Reports: Eine effiziente Gesundheitsversorgung hat starke Auswirkungen auf den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand. Daher ist ein übergreifender Ansatz wichtig, der Gesundheit als Querschnittsthema etabliert und alle Akteure beteiligt. „Die internationale Perspektive des Governance Report liefert wichtige Grundlagen für unsere Neustart-Initiative, mit der wir den Blick auf das deutsche Gesundheitssystem richten", sagt Bernadette Klapper, Leiterin des Bereichs Gesundheit der Robert Bosch Stiftung. „Die jetzt vorliegenden Analysen der Experten bestätigen, dass es an der Zeit ist, mutige Ideen zu entwickeln, damit auch in 20 Jahren alle Bürger Zugang zu einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung haben“. In Bürgerdialogen, auf gesundheitspolitischen Podien und in einer Serie von Think Labs bringt die Initiative Neustart! Ideen von Bürgern und Experten zusammen und ermöglicht eine ergebnisoffene Diskussion.

Governance Report Cover

Lesen Sie die Zusammenfassung des Reports

Der Governance Report 2019 (ISBN 978-0-19-882150-2) ist bei Oxford University Press und im Buchhandel erhältlich. Eine kostenlose Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier zum Download.

Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Stiftungsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wir leben in einer Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse schwindet und rechtsextreme Parteien an Zulauf gewinnen. Deutschland und Europa stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Sie müssen die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 

Weiterlesen
Einwanderungsgesellschaft

Darum gehört der Islam zu Deutschland

Hier sind acht gute Gründe, warum Islam und Muslim:innen selbstverständlich ein Teil Deutschlands sind.

Weiterlesen
Kommentar unserer Migrationsexpertin

Gefährliche Verzerrung: Die Debatte über die Rückkehr syrischer Geflüchteter

Statt populistischer Debatten sollte Deutschland eine konstruktive Zukunftsvision entwickeln.

Weiterlesen