Die Demokratie in Deutschland, Europa und weltweit steht vor großen Herausforderungen. Das Vertrauen in Institutionen und Prozesse schwindet, die Erwartungen vieler Bürger:innen an Beteiligung und Gerechtigkeit werden nicht erfüllt. Das Gefühl in politischen Diskursen und Prozessen nicht ausreichend repräsentiert zu sein, kann zu einem Legitimitätsverlust der Demokratie führen, als auch Spaltungstendenzen und populistische Erklärmuster verstärken. Dies fordert die Grundlage des Miteinanders heraus.
Das Ziel
Wir treten für eine tragfähige Demokratie und Rechtstaatlichkeit in Deutschland und Europa ein, die das kritische Vertrauen der Bürger:innen und Legitimität genießen. Das Fundament dafür liegt in einer fest verankerten gelebten demokratischen Kultur – on- und offline –, in urteils- und handlungsfähigen, politisch gebildeten Bürger:innen, die Demokratie in die Praxis umsetzen, sich aktiv einbringen und Teilhabe einfordern.
Unsere Strategie
Wir fördern die Vermittlung von Demokratiekompetenzen, die für eine konstruktive Dialogkultur sowie für politische und gesellschaftliche Teilhabe notwendig sind. Zudem stärken wir innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie, damit sich mehr Menschen als Gestalter:innen politischer Prozesse wahrnehmen. Dabei stellen wir Menschen im erwerbsfähigen Alter in den Mittelpunkt und fokussieren unser Engagement im Bereich Beteiligung auf die kommunale Ebene und auf Grenzregionen Deutschlands zu seinen Nachbarländern.
Aktuelles
Gesellschaftliches Engagement
„Wenn wir jetzt nicht aufstehen, kann es gefährlich werden“
Warum ist zivilgesellschaftliches Engagement einer der wichtigsten Bausteine...
Bürger und ihre Demokratie in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und den USA. Die repräsentative Studie nimmt Demokratieeinstellungen in den fünf Ländern unter die Lupe.
Das worldlab bringt Jugendliche aus Vorbereitungs- und Regelklassen an beruflichen sowie allgemeinbildenden Schulen zusammen, um sich mit gemeinsamen Werten zu beschäftigen. Junge Menschen sollen durch das Projekt zu einer...
Ein Dialogformat für Verständigung vor Ort, das Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringt. Es bietet ihnen den Raum und das Handwerkszeug, um Andersartigkeit aushalten und Konfliktfähigkeit neu lernen zu...
In komplexen und pluralen Gesellschaften reicht es nicht aus, die Funktionsweise eines politischen Systems und ihre Institutionen zu kennen. Um politisch und gesellschaftlich teilhaben zu können, benötigen Bürger:innen Kompetenzen für eine konstruktive on- und offline Debattenkultur sowie die Fähigkeit Unterschiede auszuhalten, Perspektiven zu wechseln, Kompromisse eingehen zu können und kritisch zu denken. Wir fördern die niedrigschwellige und lebensnahe Vermittlung von Demokratiekompetenzen und nehmen dafür innovative Formate und ungewöhnliche Orte in den Blick.
Bürgerbeteiligung
Die Einbindung von Bürger:innen in politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse kann das Vertrauen der Bürger:innen in Politik und Institutionen und die Zufriedenheit mit der Demokratie erhöhen. Gute Beteiligungsformate erzielen qualitativ bessere Ergebnisse, schaffen eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung und bewirken – in Ergänzung der repräsentativen Demokratie – eine breitere Legitimation. Wir stärken innovative und inklusiv angelegte und politisch anschlussfähige Formate der Bürgerbeteiligung. Menschen, die bisher mit klassischen Angeboten kaum erreicht werden, sollen gezielt eingebunden werden. Einen besonderen Stellenwert genießen Beteiligungsprozesse in Grenzregionen Deutschlands mit seinen Nachbarn.
Sie möchten eine Projektidee bei uns einreichen?
Wir freuen uns über Ihre Anfrage, die Sie über unser Portal einreichen können. Als gemeinnützige Stiftung verfügen wir über begrenzte Fördermittel, weshalb nicht alle eingereichten Projektideen unterstützt werden können. Sie erhalten in jedem Fall von unserem Team innerhalb von 4 Wochen eine Rückmeldung zum Prüfergebnis Ihrer Projektidee.
Wir konzentrieren unsere Förderung auf Projekte, die v.a. Menschen im erwerbsfähigen Alter erreichen wollen. Aus diesem Grund können wir derzeit keine Projekte fördern, die sich überwiegend an Kinder und Jugendliche richten.
Einzelpersonen können nur im Rahmen projektspezifischer Ausschreibungen gefördert werden. Dies gilt auch für individuelle Promotionsvorhaben oder sonstige Stipendien. Bitte schauen Sie unter unseren aktuellen Ausschreibungen, ob etwas Passendes für Sie dabei ist.
Humanitäre Hilfe ist ein wichtiger Ansatz zur Linderung akuter Notsituationen und bedarf einer speziellen Expertise. Unser strategischer Fokus richtet sich jedoch auf die gesamtgesellschaftliche Gestaltung der Demokratie, daher bitten wir Sie, von Anfragen im Bereich der akuten Nothilfe abzusehen.
Kosten für Materialanschaffungen, Druckkostenzuschüsse, Evaluierungsmaßnahmen jenseits der von uns bereits geförderten Projekte oder Infrastrukturprojekte können unsererseits leider auch nicht übernommen werden.
Zudem fördern wir keine Projektvorhaben, die in der Vergangenheit liegen, bereits begonnen haben oder unmittelbar beginnen.