Startseite

Porträts

Ukrainische Kriegsveteranen auf dem Weg zurück in den Alltag

Anastasiia Telikova
Stiftungsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 
Münchner Sicherheitskonferenz

Ukraine: Die tragende Rolle der Zivilgesellschaft – im Krieg und darüber hinaus

Unser Experte Markus Lux über das Thema, das die Robert Bosch Stiftung auf der MSC 2025 setzt.
Migration

Wie Europa der Abschreckungsfalle entgehen kann

Abschreckung statt konstruktiver Lösungen: Dieses Credo scheint die Migrationspolitik zu bestimmen. Unsere Expert:innen Jessica Biether und Hannes Einsporn setzen sich im...
Einwanderungsgesellschaft

Darum gehört der Islam zu Deutschland

Hier sind acht gute Gründe, warum Islam und Muslim:innen selbstverständlich ein Teil Deutschlands sind.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

18. Feb.
19.00 – 20.30 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

Generation.Konflikt: I feel lonely

Die erfolgreiche Gesprächsreihe Generation.Konflikt in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung beschäftigt sich in der zweiten von drei Ausgaben dieser Spielzeit mit dem Thema Einsamkeit, einem Schwerpunkt dieser Spielzeit am Schauspiel Stuttgart. Am 18. Februar diskutieren im Foyer des Kammertheaters wieder Expert*innen miteinander und mit dem Publikum, moderiert von Salwa Houmsi.

19. Feb.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie gelingt der rechtlich richtige Umgang mit Open Educational Resources (OER)?

Grundlagen und Fragestellungen zu Urheberrecht, zu freien Lizenzen und der richtigen Handhabung von OER.

20. Feb. – 21. Feb. 2025
10.30 – 14.00 Uhr, Stuttgart
Tagung

Jahrestagung des Arbeitskreises Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Stiftungen: Impulsgeber für Bildungsinnovationen. Wie fördern sie Transfer von Forschung und Praxis, gestalten Austausch und meistern Herausforderungen im Bildungssystem?

20. Feb.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

24. Feb.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Smarter ohne Phone? Die Nutzung von Handy und Social Media in der Schule

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

25. Feb.
10.00 – 16.00 Uhr, Evangelische Schule Neuruppin
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Ost

Preisträgerschulen der Region Ost geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.

25. Feb.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Resilienz im Lehramt - Als pädagogische Fachkraft Stress bewältigen

Methoden zur Bewältigung von Stress im Schulalltag erlernen.

26. Feb.
09.00 – 17.00 Uhr, Stuttgart
Netzwerktreffen

Wir.Lernen - Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen

Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schulrätinnen und -räte bilden Netzwerke und erarbeiten und erproben gemeinsam geeignete Konzepte zur Förderung von Basiskompetenzen.

26. Feb.
16.00 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben

Die innere Balance von Kindern stärken nach traumatischen Erfahrungen.

04. Mär.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie kann ich als Lehrkraft Stress im Schulalltag langfristig bewältigen?

Methoden zur Bewältigung von Stress im Schulalltag kennenlernen und erproben.

05. Mär.
09.30 – 17.00 Uhr, Berlin + Online
Tagung

Gesundheit in der Kommune

Die Tagung soll aufzeigen, wie aktuellen Herausforderungen im dt. Gesundheitssystem durch den Einsatz von Community Health Nurses besser begegnet werden kann.

11. Mär.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte

Rahmenbedingungen für OER kennenlernen und für den eigenen Unterricht umsetzen.

13. Mär.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Tricks zum Beziehungsaufbau als Basis für eine gute Lernatmosphäre

Ein digitaler Impuls mit Tipps für die Praxis

17. Mär.
09.00 – 16.00 Uhr, Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler
Präsenzveranstaltung

Lernforum Saarland & Rheinland-Pfalz - Neue Wege in Leistungsmessung & Prüfungskultur

Wir laden ein zum Austausch über neue Wege in Leistungsmessung und Prüfungskultur.

19. Mär.
17.00 – 20.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Die Gesundheit der Zukunft. Wie wir das System wieder fit machen

Buchvorstellung und Paneldiskussion mit den Autoren sowie Expert:innen aus Politik und Gesundheitsversorgung über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.

01. Apr.
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

03. Apr.
09.30 – 16.00 Uhr, Waldparkschule Heidelberg, Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Inspirationen und Einblicke in die Konzepte Demokratielernen und demokratische Schulkultur.

20. Mai
14.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Denkraum digital. Guter Start - Gute Chancen

Impulse, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu Themen der Schulentwicklung für Startchancen-Schulen

Publikationen

(K)ein Kunststück

Rassismus- und antisemitismuskritisches Handeln im Kulturbetrieb
Weiterlesen

Das "gemeinsame Wir" in ländlichen Räumen

Den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort miteinander weiterbauen
Weiterlesen

Auf der Suche nach dem sozialen 1,5 Grad Ziel

Forderungen für eine gerechte Zukunft
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick