Aktuelles

Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch Stiftung

Als Robert Bosch Stiftung wollen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zu einer nachhaltigen Lebenswelt beitragen. Was wir dafür unternehmen, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Die Stiftung in Zahlen

Jahresbericht der Robert Bosch Stiftung 2023

Die Robert Bosch Stiftung blickt auf ihre Förderung 2023 zurück. Welche Themen im Fokus standen, erfahren Sie im Folgenden.

Weiterlesen
Qualität des Unterrichts im Mittelpunkt

Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis 2024?

15 Schulen haben es in das Finale des diesjährigen Wettbewerbs geschafft. Lesen Sie, wer die nominierten Schulen sind.

Weiterlesen
10 Jahre Robert Bosch Academy

Ein globales Netzwerk zur Lösung drängender internationaler Herausforderungen

Vor zehn Jahren – am 20. Juni 2014 - wurde die Robert Bosch Academy gegründet. Wir haben zehn ehemalige Fellows aus der ganzen Welt gefragt, wie sie auf ihre Zeit an der Academy zurückblicken.

Weiterlesen
Jubiläum

Festakt zum 60. Geburtstag der Stiftung

Wie feiert die Robert Bosch Stiftung ihr Jubiläum? Wer war dabei und was wurde gesagt?

Weiterlesen
Demokratiebildung

#IchStehAuf: „Kinder haben eine Stimme, die zählt“

Drei Schulleitungen erzählen, warum Demokratiebildung gerade jetzt so wichtig ist.

Weiterlesen
Dialogkultur

Kontroverse Meinungen aushalten – der demoSlam macht es vor

Der demoSlam fördert das konstruktive Streiten und das Aushalten von Andersartigkeit in der Demokratie.

Weiterlesen
Projekt Restart

Ukraine: Wiederaufbau eines geschundenen Landes

Die Initiative Restart arbeitet mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung an einem Plan, um zerstörte Infrastruktur in der Ukraine nachhaltig wieder aufzubauen.

Weiterlesen
Politik an der Basis

Zwischen Gewalt und Bürgerdialog:­ 2 Abgeordnete berichten

Immer häufiger werden Politiker:innen angefeindet oder gar Opfer von Gewalt. Zwei Bundestagsabgeordnete berichten, warum sie weiter an den Bürgerdialog glauben.

Weiterlesen
Wiederaufbau Ukraine

Was wird aus der kriegsversehrten Natur?

Der russische Angriffskrieg hat hunderttausende Hektar Land in der Ukraine beschädigt oder zerstört. Kann dies eine Chance für den Klimaschutz sein?

Weiterlesen
Video-Talk zum Diversity Day 2024

Wir sind Teil der Charta der Vielfalt

Aus diesem Anlass werfen wir die Frage auf: Wann ist Vielfalt mehr als nur ein Buzzword?

Weiterlesen
Videoreportage

So wird Care-Arbeit gerechter

Care-Arbeit ist ungerecht verteilt und unterbezahlt. Wir zeigen, wie sich das ändern könnte.

Weiterlesen
Offener Brief

Stiftungen fordern Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Acht Stiftungen setzen sich in einem Offenen Brief an die Bundesregierung für ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht ein.

Weiterlesen
Ernährung im Wandel

Transformation auf dem Teller – Wie Initiativen unsere Ernährungssysteme neu denken

Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden. Doch wie geht das eigentlich?

Weiterlesen
Projekt "Integrationsmacher:innen"

Wie eine handvoll Menschen Integration in Kommunen voranbringt

IT-Projektmanager Savarino brachte neuen Schwung in eine völlig überlastete Ausländerbehörde.

Weiterlesen
Bericht

Die Türen zum Wohnungsmarkt wieder öffnen

Mehr Gerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt: Was entstehen kann, wenn Aktivist:innen nicht locker lassen, zeigt das Beispiel des Bremer Quartiers Tenever.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer 2024

Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule

Wie ist die aktuelle Situation an Deutschlands Schulen? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte und welche Bedarfe sehen sie?

Weiterlesen
Aktionstag #IchStehAuf

Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung ruft für den 6. Juni 2024 alle Schulen zu einem bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt auf. 

Weiterlesen
FAQ

Klimagerechtigkeit: Wer trägt Verantwortung für die Klimakrise?

Wie können wir es schaffen, Ungleichheiten abzubauen und Ungerechtigkeiten richtig zu adressieren?

Weiterlesen
Friedensförderung

„Frieden zu schaffen bedeutet Selbstermächtigung“

Lokales Peacebuilding will Friedensprozesse durch örtlichen Aktivismus stärken.

Weiterlesen